Opferlicht:
In Notsituationen oder auch als Dank zünden viele Menschen in den Kirchen Opferlichter an.
Oft vor einem Bild von Maria oder anderen Heiligen. Heilige tragen das, was uns auf dem
Herzen liegt, noch einmal besonders vor Gott. Wir glauben daran, dass er uns auch in
schwierigen und dunklen Zeiten verbunden ist und uns seine Hilfe schenkt.
Altarkerze:
Christen sehen im Licht der Kerze ein Symbol für Jesus Christus: er erleuchtet die Welt,
er verzehrte sich für die Menschen - wie das Wachs der Kerze sich verbraucht, damit die
Kerze brennt. Normalerweise stehen auf oder neben dem Altar zwei, vier oder sechs Kerzen.
Hochzeitskerze:
Manche Brautpaare wünschen sich eine 'Hochzeitskerze'. Sie brennt während der Traufeier. Oft
sind auf ihr die Namen des Brautpaares und der Hochzeitstermin vermerkt. Die Hochzeitskerze
wird bei besonderen Ereignissen im Familienleben zuhause entzündet: bei Geburten und Tod,
bei Hochzeitstagen und anderen Feiern, die den Brautleuten wichtig sind.
Friedenskerze:
Vielleicht habt ihr schon einmal vom 'Friedenslicht aus Bethlehem' oder dem 'Altenberger Licht'
gehört. Dahinter stehen Orte, von denen aus ein Licht von Gemeinde zu Gemeinde weitergegeben
wird, so dass es sich über weite Teile der Erde verbreitet. Es verbindet die Menschen und
ermutigt, sich im Vertrauen auf Jesus Christus für eine gerechterer und menschlichere
Welt einzusetzen.
Blasiuskerze:
Zwei gekreuzte oder miteinander verwobene Kerzen bilden die 'Blasiuskerze', mit der der Priester
am Blasiustag Segen und Bitte um Gesundheit über die Menschen spricht.
Mehr erfährst du unter 'Zeichen und Symbole'.
Wunderkerze:
Wunderkerzen werden gerne am Silvesterabend oder zu Festen entzündt. Ihre sprühenden Funken
drücken Lebensfreude aus.
Taufkerze:
Die Taufkerze wird während der Tauffeier an der Osterkerze entzündet und den Eltern oder Paten
stellvertretend für das Kind übergeben. Die Taufkerze sagt aus: Christus selber ist das Licht,
das in der Taufe zu diesem Kind gekommen ist; er will es auf seinem ganzen Lebensweg begleiten.
Grablicht:
Gräber werden - nicht nur an Allerheiligen und Allerseelen - mit Grablichtern geschmückt.
Sie erinnern daran, dass Jesus Christus das Licht auch für die Verstorbenen ist und sie auf
ein neues Leben hoffen dürfen. Und sie drücken aus, dass wir die Toten nicht vergessen.
Osterkerze:
Die Osterkerze ist die größte und schönste Kerze in jeder Kirche. Mit ihrer Symbolik weist
sie auf Jesus Christus, das Licht der Welt: Das große Kreuz ist Zeichen der Hoffnung,
Auferstehung und Erlösung. Die Buchstaben A und O sind im Griechischen Zeichen für Anfang
und Ende. Die Jahreszahl sagt: Jesus Christus ist der Herr der Zeit und Ewigkeit.
Kommunionkerze:
Während der Erstkommunionsfeier entzünden die Kinder ihre Kommunionskerze an der Osterkerze.
Zur Erinnerung nehmen sie diese Kerze mit nach Hause: gestärkt durch die Mahlgemeinschaft
wollen sie das Licht Christi in die Welt tragen.
Christbaumkerze:
Mit der Ankunft Jesu an Weihnachten wird das Dunkel der Welt erhellt. So geht am Weihnachtsfest
das 'erwartende Licht' der Adventskranzkerzen in des 'volle und strahlende Licht' das
Weihnachtsbaumes über.