Was bedeutet uns Ostern
Zeichen und Symbole

Osterkerze
Kerzen verleihen einem jeden Fest einen feierlichen Charakter. In
religiöser Symbolik sind sie aber nicht allein dekorativ-festlich:
das Licht und die Wärme der Kerze werden als Symbol für Gottes
Haltung zu den Menschen angesehen. Das Verbrennen des Wachses
erinnert an Jesus Christus, der sich für die Menschen verzehrt,
hingegeben, hat. Darüber hinaus trägt die Osterkerze jedes Jahr
besondere Zeichen mit eigener Symbolik:
- 5 rote Nagelköpfe aus Wachs, die an die Wundmale Jesu erinnern;
- ein Kreuz, auf den Kreuzestod Jesu verweisend;
- das A und O, erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabets, Anfang und Ende. Sie beschreiben die Allmacht und Allgegenwart Gottes.
- Und schließlich die Jahreszahl: Gott ist auch hier und heute, in diesem Jahr, für uns Menschen da! Auf dem Foto ist die Osterkerze aus dem vergangenen Jahr abgebildet. In diesem Jahr steht natürlich die 2010 auf der Osterkerze!

Osterhase
Der Osterhase ist ein Frühlingsbote: ab März springt er über die
Felder und gibt mit seinen lauschend aufgestellten Löffeln und den
nie geschlossenen Augen ein Beispiel für ständige Aufmerksamkeit.
Im religiösen Brauchtum wurde diese Aufmerksamkeit der Hasen als
Aufruf verstanden, die Wiederkunft Jesu Christi auf Erden wachsam
zu erwarten.
Auch die Ostereier haben ihre Herkunft im profanen Bereich: Eier galten in vielen Kulturen als Ursymbol des Lebens. Wie im Dunkel des Grabes ensteht im Verborgenen unter der Schale neues Leben, das wächst und sich entfaltet, bis es die Schale durchbricht und ans Licht kommt. Hinzu kommt, dass im frühen Mittelalter um Ostern herum die Fronzahlungen an die Herrschaft fällig. Zu diesen Gaben gehörten immer auch Eier.
Auch die Ostereier haben ihre Herkunft im profanen Bereich: Eier galten in vielen Kulturen als Ursymbol des Lebens. Wie im Dunkel des Grabes ensteht im Verborgenen unter der Schale neues Leben, das wächst und sich entfaltet, bis es die Schale durchbricht und ans Licht kommt. Hinzu kommt, dass im frühen Mittelalter um Ostern herum die Fronzahlungen an die Herrschaft fällig. Zu diesen Gaben gehörten immer auch Eier.

Osterlamm
In vielen antiken Kulten war das Schlachten von Opfertieren
zentraler Bestandteil kultischer Handlungen. Auch im damaligen
Judentum wurden – stellvertretend für das schuldhafte Verhalten des
Opfernden – Lämmer geschlachtet. Die ersten Christen bezogen dieses
Denken auf den Tod Jesu, der, als 'wahres Osterlamm' die Sünden der
Welt getilgt hat.
Noch heute ist in vielen Familien Brauch, an Ostern gebackene Osterlämmer zu verschenken – oft verziert mit einer 'Siegesfahne'.
Noch heute ist in vielen Familien Brauch, an Ostern gebackene Osterlämmer zu verschenken – oft verziert mit einer 'Siegesfahne'.

Osterfeuer
Das Feuer war von Alters her Symbol der Sonne, die alles Leben
schenkt.
Diese Bedeutung des Feuers wurde auf das Osterfest übertragen. Dabei galt schon den frühen Gemeinden die Sonne als Symbol für Christus.
Diese Bedeutung des Feuers wurde auf das Osterfest übertragen. Dabei galt schon den frühen Gemeinden die Sonne als Symbol für Christus.