Was bedeutet uns Karfreitag
Zeichen und Symbole

Das Kreuz
Das Kreuz war das grausamste Marterwerkzeug der Antike. Folter und
Tod am Kreuz wurde von den zur Zeit Jesu in Israel herrschenden
Römern als schwerste Todesstrafe für Sklaven, Aufrührer und
politische Freiheitskämpfer verhängt.
Üblich war es, am Kreuz eine Inschrift anzubringen, der die Ursache des Urteilsspruchs zu entnehmen war. Bei Jesus wurde diese Inschrift zur Verkündigung: Anstelle des von einigen geforderten 'Er sagt, er sei der König der Juden' (was einem Verrat gleichgekommen wäre, da der römische Kaiser Herrscher über Israel war) ließ Pilatus schreiben: 'INRI' (für lateinisch 'Jesus Nazarenus Rex Judaeorum' , wobei I und J im Latein der gleiche Buchstabe ist). Auf Deutsch: 'Jesus von Nazaret, König der Juden'.
Rechts können Sie eine Antwort auf die Frage aufrufen, was das Kreuz im christlichen Glauben bedeutet.
Wenn Sie in den Tagen vor Karfreitag eine katholische Kirche besuchen, finden Sie die Kreuze mit violetten Tüchern verhängt. Violett gilt in der Kirche als Farbe der Trauer und Buße, aber auch der Umkehr. Im Karfreitagsgottesdienst wird das Kreuz wieder enthüllt.
Die Zeichnung zeigt das alte Gerokreuz aus dem Kölner Dom.
Üblich war es, am Kreuz eine Inschrift anzubringen, der die Ursache des Urteilsspruchs zu entnehmen war. Bei Jesus wurde diese Inschrift zur Verkündigung: Anstelle des von einigen geforderten 'Er sagt, er sei der König der Juden' (was einem Verrat gleichgekommen wäre, da der römische Kaiser Herrscher über Israel war) ließ Pilatus schreiben: 'INRI' (für lateinisch 'Jesus Nazarenus Rex Judaeorum' , wobei I und J im Latein der gleiche Buchstabe ist). Auf Deutsch: 'Jesus von Nazaret, König der Juden'.
Rechts können Sie eine Antwort auf die Frage aufrufen, was das Kreuz im christlichen Glauben bedeutet.
Wenn Sie in den Tagen vor Karfreitag eine katholische Kirche besuchen, finden Sie die Kreuze mit violetten Tüchern verhängt. Violett gilt in der Kirche als Farbe der Trauer und Buße, aber auch der Umkehr. Im Karfreitagsgottesdienst wird das Kreuz wieder enthüllt.
Die Zeichnung zeigt das alte Gerokreuz aus dem Kölner Dom.

Geheimzeichen
Die ersten Christen verwendeten nicht das Kreuz, sondern andere
Symbole als Erkennungszeichen: z.B. Palmzweig, Fisch und Lamm. Das
Kreuz war und blieb zu ihrer Zeit grausames Marterinstrument. Und
obwohl schon die ersten Apostel die Bedeutung des Kreuzestodes
erkannten und eine Kreuzestheologie entwickelten, kam es als
allgemeines verbindendes Zeichen erst viel später zum Zuge.
Auf den Gräbern der ersten Christen in den Katakomben wurden so nicht Kreuze, sondern andere Siegeszeichen abgebildet. Nicht „Ruhe sanft“, sondern „Lebe in Gott“ lautet ihre Botschaft.
Auf den Gräbern der ersten Christen in den Katakomben wurden so nicht Kreuze, sondern andere Siegeszeichen abgebildet. Nicht „Ruhe sanft“, sondern „Lebe in Gott“ lautet ihre Botschaft.