Literaturliste

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder -gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Tomte Tummetott

Von Astrid Lindgren
Für Kindergartenkinder

Eine Nacht auf einem schwedischen Bauernhof: es ist tiefer Winter. Während Mensch und (z.T.) Tier schlafen, geht ein kleiner Wicht durch Zimmer und Ställe und spricht Hoffnung und Segen zu. Er erinnert: Bewahrt im Dunkel und in der Kälte das Vertrauen auf einen neuen Frühling.
Das warmherzig erzählte, märchenhafte Bilderbuch eignet sich zum Vorlesen an kalten Winterabenden und bietet sich auch in der Nacht vor Beginn eines neuen Jahres als ruhiges, mutmachendes Vorlesestück an

Hamburg 1993, ISBN 3-7891-6130-6

Der kleine Indianer

Von Irene Goede 
Nach einer Geschichte von Margaret Wise-Brown. Ins Deutsche übertragen von Johanna und Martin Walser.
Für Kindergartenkinder

Die Benennung der Tage von Montag bis Sonntag ist allen Kindern geläufig. Aber das man Tage nicht nur nach dem Datum, sondern nach den Geschehnissen benennen kann, das ist für David eine neue Erfahrung, nachdem er den ‚kleinen Indianer’ kennen gelernt hat. Beim Lesen und Betrachten lernen die Kinder ganz nebenbei: jeder Tag ist ein ganz besonderer Tag. Vielleicht ja ein Anreiz, selber den Tagen des neuen Jahres Namen zu geben?!

Freiburg 3/1996, ISBN 3-451-23534-X

Ach du liebe Zeit! 
Ein Bummel durch Tages- und Jahreszeit

Von Heinz Brand (Hg.), Christine Brand (Illustration)
Für Kinder ab 8 Jahren

Umfassende Sammlung bekannter und unbekannter Gedichte und Geschichten zum Thema "Zeit". Christian Morgenstern, Josef Guggenmos, Christine Nöstlinger, James Krüss sind nur einige Beispiele namhafter Autoren, deren Texte dieses Buch bereithält, eine umfassende Sammlung bekannter und unbekannter Gedichte und Geschichten, alle zum Thema "Zeit". Gegliedert in Tages- und Jahreszeiten, Schul- und Ferienzeit, Lebens- und Festzeit, enthält das Buch für jeden Anlass und Geschmack etwas Passendes. Da Kinder Reime lieben, und sie dadurch zu Wortspielen angeregt werden, kann diese Sammlung eine Hilfestellung zur vielfältigen Spracherziehung sein. Ein großartiges Hausbuch, das für alle Zeiten unseres Lebens ein passendes Gedicht, eine Geschichte, ein Rätsel oder ein Bild bereithält. Schon die Gestaltung, die durch karikaturhafte Elemente und Collagen sehr abwechslungsreich ist, spricht Kinder auf besondere Art und Weise an. - Eine schöne Ergänzung für den Familienalltag, sehr zu empfehlen auch als Ideenschatz für alle, die mit Kindern aller Altersstufen arbeiten.

Oldenburg 2007, ISBN 978-3-8303-1117-1

Das UNICEF-Bilderbuch
Bilder und Märchen aus vierzehn Ländern

Für die ganze Familie

Das Bilder- und Märchenbuch beginnt mit einer Nacherzählung des Andersen Märchens „Die Zwölf mit der Post“, das das Jahresgeschehen humorvoll zusammenfasst. Es folgen 13 weitere Märchen und Legenden aus verschiednen Ländern und Kontinenten, die von internationalen Künstlern liebevoll illustriert wurden.
Vom Erlös eines jeden Buches geht ein Teil an Unicef und unterstützt damit Hilfe für Kinder in aller Welt.

Ravensburg 1996, ISBN 3-473-33343-3

Das große Familienbuch der Feste und Bräuche

Von Christa Holtei, Tilman Michalski (Illustrationenen)
Für die ganze Familie

Die Autorin erzählt kurz und prägnant, wie und warum man Feste feiert. Von Januar bis Dezember werden die wichtigsten Feste und Bräuche erläutert. Dabei kommen drei Gruppen von Festen vor: kirchliche Feste (die wich-tigsten Feiertage und Heiligenfeste von Christentum, Judentum und Islam), weltliche Feste (Nationalfeiertage, Tag der Deutschen Einheit, türkisches Kinderfest usw.) und persönliche Feste (Geburtstag, Einschulung usw.). Die einzelnen Monate enthalten Erklärungen der Monatsnamen, Erklärungen der jeweiligen Feste und Bräuche, kleine, thematisch passende Geschichten, Lieder und Reime. Ein ausführliches Register hilft beim Orientieren und Nach-schlagen. Das informative, ansprechend und kindgemäß illustrierte Buch ist für Eltern, Kinder, Erzieher/innen und Lehrer/innen gut geeignet, um sich über Herkunft und Bedeutung der verschiedenen Feste und Bräuche zu infor-mieren, besonders auch für Familien, deren Kinder Kontakt zu muslimischen oder jüdischen Kindern haben.

Düsseldorf 2005. - 216 S., ISBN 978-3-491-38071-4

Das große Jahresbuch für Kinder. 
Feste feiern und Bräuche neu entdecken

Hermine König
Für die ganze Familie

Das Jahresbuch ist eine Schatztruhe von Anregungen für Kinder und Erwachsene,
den Jahreskreis gemeinsam zu feiern und zu gestalten. Bilder, Geschichten, Legenden, Spiele,
Basteltipps und vieles mehr helfen, die Festzeiten von Advent über Weihnachten und Ostern, von Pfingsten bis zum Erntedankfest wieder neu zu entdecken. Und da alle Anregungen und Informationen nicht deckungsgleich sind mit den Inhalten unserer Internet- und Printreihe, ist das Buch eine prima Ergänzung zu ‚Ein Jahreskreis voll Leben’!

München 2001, ISBN 3-466-36410-8

Familienbande

Bernd Lohse
Für Erwachsene

Der ungeklärte Todesfall einer reichen Witwe in Hamburg und der ungewöhnliche Pilgerweg dreier Strafgefangener und ihrer Betreuer durch Norwegen bilden die beiden Erzählstränge, denen der Krimi ‚Familienbande’ folgt. Gier und Gnade sowie die Frage nach einem Neuanfang nach missglückten Lebenswegen sind spannend in Krimiform verpackt.

2002, ISBN 3-8048-4471-5