Literaturliste

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder -gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Josef Schaf will auch einen Menschen

Von Kirsten Boie / Philip Waechter
Für Kindergartenkinder

Viele Kinder wünschen sich sehnlich ein Haustier. Ist es dann da, ist neben der Freude auch die Arbeit groß. Kirsten Boie ermöglicht mit diesem Bilderbuch einen humorvollen Blick auf das Zusammenleben von Mensch und Tier: Denn hier sind die Rollen vertauscht! Alle Tiere haben einen ‚Hausmenschen’ und auch Josef Schaf möchte einen. Wie er seine Eltern überzeugt, doch einen ‚Hausmenschen’ anzuschaffen und was ihm dann mit seinem ‚Purzel’ so alles passiert, das lässt sich im Bilderbuch vergnüglich nachlesen und anschauen.

Hamburg 2002, ISBN 3-7891-6339-2

Der Buchstaben-Fresser

Von Paul Maar
Für Grundschulkinder

In der Schule und zuhause in Claudias Wohnung geht es merkwürdig zu, seitdem Claudia ein seltsames blaues Ei gefunden und im Keller deponiert hat. Der Buchstaben-Fresser ist geschlüpft und verwandelt Claudias Welt auf ganz ungewöhnliche Weise. Was Claudia erlebt und wie sie den Buchstabenfresser wieder einfängt, dass erzählt Paul Maars wunderbar lustige Geschichte. Und macht zugleich Lust am Spielen mit der Sprache.

Hamburg 1996, ISBN 3-7891-0509-0

Karneval der Kulturen. Lateinamerika in Spielen, Liedern, Tänzen und Festen für Kinder.

Von Pit Budde / Josephine Kronfli
Mit Illustrationen von Kerstin Heinlein
Für ältere Schulkinder und Erwachsene

Vielleicht ist der Titel ein wenig irreführend, denn dieses Buch befasst sich nicht mit dem Karneval, wie wir ihn aus der rheinischen ‚fünften Jahreszeit’ kennen. Das Buch beschreibt verschiedene südamerikanische Kulturen mit ihren Festen und Bräuchen, mit Bastelanregungen und Rezepten. Dabei wird die Rolle, die die ‚Entdeckung’ des ‚neuen Kontinentes’ für die einheimische Bevölkerung gehabt hat, nicht verschwiegen.
Ein Buch, das Freunden des südamerikanischen Karnevals sowie verkleidefreudigen Indianern und Cowboys über den Karneval hinaus ein interessanter und zur Nachdenklichkeit anregender Begleiter sein kann.

Münster 2001, ISBN 3-931902-78-1

Himmlische Genüsse.
Vom Engelskuss zum Nonnenfürzchen. 100 göttliche Rezepte

Von Doris Franzen / Gabriele Poloczek
Mit Bildern von Julia Ruether
Für die ganze Familie

Teufelsgulasch, Kindstaufschüssel, Annakartoffeln und Bischofsschmarrn: lauter Rezepte, die aufgrund ihrer Herkunft oder Namensgebung einen Bezug zur Kirche haben. Die Kapitel eingeteilt nicht nach Vorspeise, Hauptgang oder Nachspeise, sondern aufgeteilt in ‚Verheißungen’, ‚Offenbarungen’, ‚Versuchungen’ und ‚Spirituelles’! Wer da nicht auf den Geschmack kommt ...Rezepte, ab und an mit einem Zitat versehen oder mit einer Sequenz aus Heiligengeschichten kommentiert. Ein humorvolles Buch für Gaumen und Augen!

Köln 2003, ISBN 3-89705-252-0

„Stüfchen, Eminenz!“
Anekdoten rund um den Kölner Dom

Von Friedhelm Hofmann (Hg)
Für Erwachsene

Liebhabern etwas stilleren Humors sein dieses Büchlein des früheren Kölner Weihbischofs und jetzigen Bischofs von Würzburg ans Herz gelegt. Dieser zweite Band einer Anekdotensammlung rund um den Kölner Dom stellt sich als eine Art ‚Kirchengeschichte’ der besonderen Art dar: Lustige Geschichten und Bonmots über die Hirten des Kölner Erzbistums in der vergangenen 60 Jahren.

Köln 10/2001, ISBN 3-87909-281-8