Literaturliste
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den
religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden
Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder
-gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Mein erstes Buch vom Nikolaus
Von Werner Krauß und Susanne Krauß
Für Kleinkinder
Mit einfachen Sätzen und klaren Bildern erzählen Werner und Susanne Krauß die Legende vom guten Bischof Nikolaus und begründen zugleich, warum wir noch heute am Nikolaustag gute Gaben finden,
Freiburg 2003, ISBN 3-451-28149-X
Für Kleinkinder
Mit einfachen Sätzen und klaren Bildern erzählen Werner und Susanne Krauß die Legende vom guten Bischof Nikolaus und begründen zugleich, warum wir noch heute am Nikolaustag gute Gaben finden,
Freiburg 2003, ISBN 3-451-28149-X

Der kleine Nikolaus
Von Heinz Janisch und Evelyn Daviddi
Für Kindergartenkinder
Wenn Sebastian kleiner Nikolaus ist, will er auch ein richtiger Nikolaus sein.
Sebastian erlebt im Kindergarten den Besuch des Nikolaus und möchte ein kleiner Nikolaus sein dürfen. Dazu muss er üben. Also beschließt er, von seinen Ersparnissen andere zu beschenken und vielen zu helfen. Nach dem Übungsjahr darf er die Aufgaben des großen Nikolaus übernehmen. Er weiß nun, dass er auch ohne Verkleidung ein kleiner Nikolaus ist. Das wird lapidar und zugleich anschaulich erzählt und ohne "Moralin". Die Illustrationen, in einer originellen Mischtechnik gestaltet, fordern mit ungewohnten Kompositionen und Figurengestaltungen ein "neues Sehen" heraus - jenseits von Weihnachtsmann-Klischees. Es geht um mehr als bloßes "Verkleiden". Für Büchereien kann dieses Bilderbuch eine interessante Alternative zu gängigen Nikolausbüchern sein.
München 2007, ISBN 978-3-219-11321-1
Für Kindergartenkinder
Wenn Sebastian kleiner Nikolaus ist, will er auch ein richtiger Nikolaus sein.
Sebastian erlebt im Kindergarten den Besuch des Nikolaus und möchte ein kleiner Nikolaus sein dürfen. Dazu muss er üben. Also beschließt er, von seinen Ersparnissen andere zu beschenken und vielen zu helfen. Nach dem Übungsjahr darf er die Aufgaben des großen Nikolaus übernehmen. Er weiß nun, dass er auch ohne Verkleidung ein kleiner Nikolaus ist. Das wird lapidar und zugleich anschaulich erzählt und ohne "Moralin". Die Illustrationen, in einer originellen Mischtechnik gestaltet, fordern mit ungewohnten Kompositionen und Figurengestaltungen ein "neues Sehen" heraus - jenseits von Weihnachtsmann-Klischees. Es geht um mehr als bloßes "Verkleiden". Für Büchereien kann dieses Bilderbuch eine interessante Alternative zu gängigen Nikolausbüchern sein.
München 2007, ISBN 978-3-219-11321-1

Der Weihnachtsmann lebt.
Wie er wurde, was er ist.
Von Manfred Becker-Huberti
Für Erwachsene:
Immer wieder werden sie verwechselt: der Weihnachtsmann und der Hl. Nikolaus. Aber wer ist nun eigentlich wer? Und woher stammen sie? Auf humorige Art und Weise stellt Manfred Becker-Huberti die Geschichte vom Weihnachtsmann von germanischen Weihnachtszwergen über das Väterchen Frost bis hin zum Heiligen aus Demre in der Türkei dar.
Freiburg 2004, ISBN 3451070359
Für Erwachsene:
Immer wieder werden sie verwechselt: der Weihnachtsmann und der Hl. Nikolaus. Aber wer ist nun eigentlich wer? Und woher stammen sie? Auf humorige Art und Weise stellt Manfred Becker-Huberti die Geschichte vom Weihnachtsmann von germanischen Weihnachtszwergen über das Väterchen Frost bis hin zum Heiligen aus Demre in der Türkei dar.
Freiburg 2004, ISBN 3451070359

Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises
Von Vera Bücker und Nikolaus Groß
Für Jugendliche und Erwachsene
Diese Biographie eines 'jungen' Märtyrers ist alles andere als ‚leichte Kost’. Kein heiliger, aber ein seliggesprochener (Oktober 2002) ‚Nikolaus’: Nikolaus Groß, Repräsentant der katholischen Arbeiterbewegung, Journalist und Widerstands-kämpfer gegen den deutschen Nationalsozialismus. Aufgrund seiner Mitwirkung im politischen Widerstand wurde er am 23.Januar 1945 in Berlin hingerichtet. Die Biographie beleuchtet seine Rolle im politischen Widerstand gegen Hitler und bringt dabei die Motivation aus dem Glauben und die Verwurzelung im Glauben zum Ausdruck. In einem einleitenden Essay legt sein Sohn Alexander Groß sehr persönlich anhand der Gefängnisbriefe dar, was ihm das Vermächtnis seines Vaters bedeutet.
Münster/Hamburg/London 2003, ISBN 3-8258-5774-3
Für Jugendliche und Erwachsene
Diese Biographie eines 'jungen' Märtyrers ist alles andere als ‚leichte Kost’. Kein heiliger, aber ein seliggesprochener (Oktober 2002) ‚Nikolaus’: Nikolaus Groß, Repräsentant der katholischen Arbeiterbewegung, Journalist und Widerstands-kämpfer gegen den deutschen Nationalsozialismus. Aufgrund seiner Mitwirkung im politischen Widerstand wurde er am 23.Januar 1945 in Berlin hingerichtet. Die Biographie beleuchtet seine Rolle im politischen Widerstand gegen Hitler und bringt dabei die Motivation aus dem Glauben und die Verwurzelung im Glauben zum Ausdruck. In einem einleitenden Essay legt sein Sohn Alexander Groß sehr persönlich anhand der Gefängnisbriefe dar, was ihm das Vermächtnis seines Vaters bedeutet.
Münster/Hamburg/London 2003, ISBN 3-8258-5774-3

Nikolaus von Myra
Von Roman Mensing und Nikolaus von Myra
Für Erwachsene
Umfassender, reich bebilderter Band zu Legenden und zur Historie des Nikolaus von Myra.
Der Autor geht den Spuren der Person des heiligen Nikolaus aus dem 4. Jh. ebenso nach wie der außerordentlichen Verbreitung seines Namens und seiner alle christlichen Konfessionen verbindenden Verehrung. Umfangreiches Bildmaterial veranschaulicht diesen Weg von archäologischen Überresten in Lykien über griechische und russische Ikonenkunst bis zu zeitgenössischen Darstellungen des Nikolaus. Legenden des Heiligen werden vorgestellt, gedeutet und in ihrem historischen Hintergrund erhellt. Die Kommerzialisierung der Gestalt als Weihnachtsmann und "Santa Claus" wird thematisiert und die bleibende Aktualität des weltweit verehrten christlichen Heiligen dargelegt. Der Band liefert sehr fundierte und vielschichtige Informationen über diesen Heiligen in einer anschaulichen und verständlichen Weise.
Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-70412-1
Für Erwachsene
Umfassender, reich bebilderter Band zu Legenden und zur Historie des Nikolaus von Myra.
Der Autor geht den Spuren der Person des heiligen Nikolaus aus dem 4. Jh. ebenso nach wie der außerordentlichen Verbreitung seines Namens und seiner alle christlichen Konfessionen verbindenden Verehrung. Umfangreiches Bildmaterial veranschaulicht diesen Weg von archäologischen Überresten in Lykien über griechische und russische Ikonenkunst bis zu zeitgenössischen Darstellungen des Nikolaus. Legenden des Heiligen werden vorgestellt, gedeutet und in ihrem historischen Hintergrund erhellt. Die Kommerzialisierung der Gestalt als Weihnachtsmann und "Santa Claus" wird thematisiert und die bleibende Aktualität des weltweit verehrten christlichen Heiligen dargelegt. Der Band liefert sehr fundierte und vielschichtige Informationen über diesen Heiligen in einer anschaulichen und verständlichen Weise.
Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-70412-1

Der Heilige Nikolaus.
Leben, Legenden und Bräuche.
Von Manfred Becker-Huberti
Viel Wissenswertes rund um das Fest des Hl. Nikolaus hat der Autor zusammengetragen: Legenden, die Geschichte der Verehrung, Bräuche, Hintergrundwissen, aber auch Lieder, Geschichten, Rezepte u.a. zum Gestalten eines Nikolausfestes. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für Menschen, die über Herkunft, Sinn und Aktualität eines ‚althergebrachten’ Festes mehr erfahren möchten.
Köln 2005, ISBN 3-7743-0371-1
Viel Wissenswertes rund um das Fest des Hl. Nikolaus hat der Autor zusammengetragen: Legenden, die Geschichte der Verehrung, Bräuche, Hintergrundwissen, aber auch Lieder, Geschichten, Rezepte u.a. zum Gestalten eines Nikolausfestes. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für Menschen, die über Herkunft, Sinn und Aktualität eines ‚althergebrachten’ Festes mehr erfahren möchten.
Köln 2005, ISBN 3-7743-0371-1

Leo sucht das Weihnachtswunder
Von Alexandra Streut und Fariba Golizadeh
Für Kindergarten- und Grundschulkinder
Was ist eigentlich das Besondere an Weihnachten? Um dies herauszufinden, stellt Leo diese Fra-ge verschiedenen Personen und erhält unterschiedliche Antworten, denn jeder sieht das Beson-dere in irgendetwas anderem. Für Papa ist es der besondere Duft, wie er etwa von Tannenzwei-gen, Zimtplätzchen, Orangen und Nelken verströmt wird. Für Mama ist es das Licht der Kerzen, die darauf hinweisen, dass das Helle über das Dunkle siegt. Ein Freund von Leo empfindet es als etwas ganz Besonderes, wenn an Weihnachten alle Geschenke bekommen, obwohl nur einer Ge-burtstag hat. Letztlich hat das Besondere an Weihnachten mit der Geburt Jesu zu tun. Es ist wunderbar, nicht zu kaufen und im Herzen und im ganzen Körper zu fühlen, so wie bei Leo, als die Orgel “O du fröhliche” spielt. Mit dieser Suche nach dem Weihnachtswunder erfahren die Le-ser zugleich vom Brauchtum und der Symbolik in der Advents- und Weihnachtszeit. Als vorteil-haft für Leseanfänger erweisen sich die farblich unterschiedlich markierten Redetexte. Dank des abgedruckten Rezeptes für Zimtplätzchen und einen weihnachtlichen Obstsalat sowie der Bastel-anleitung für Lichtergläser können die in der Geschichte genannten Aktionen leicht nachgemacht werden. Der theologische Ansatz überzeugt: Die Autorin macht Deutungsangebote, ohne zu be-lehren und ohne den Leser bevormundend auf eine normierte Sichtweise festzulegen. Vielmehr regt sie dazu an, sich selbst auf die Suche nach dem Geheimnis und Wunderbaren von Weih-nachten zu machen. Die kurzweilige, sehr ansprechend erzählte Weihnachtsgeschichte zum Vor- (ab 4 Jahren) und Selbstlesen ist allen Eltern, Kindergärten und Büchereien bestens zu empfeh-len. (Josef Braun)
Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7966-1516-0
Für Kindergarten- und Grundschulkinder
Was ist eigentlich das Besondere an Weihnachten? Um dies herauszufinden, stellt Leo diese Fra-ge verschiedenen Personen und erhält unterschiedliche Antworten, denn jeder sieht das Beson-dere in irgendetwas anderem. Für Papa ist es der besondere Duft, wie er etwa von Tannenzwei-gen, Zimtplätzchen, Orangen und Nelken verströmt wird. Für Mama ist es das Licht der Kerzen, die darauf hinweisen, dass das Helle über das Dunkle siegt. Ein Freund von Leo empfindet es als etwas ganz Besonderes, wenn an Weihnachten alle Geschenke bekommen, obwohl nur einer Ge-burtstag hat. Letztlich hat das Besondere an Weihnachten mit der Geburt Jesu zu tun. Es ist wunderbar, nicht zu kaufen und im Herzen und im ganzen Körper zu fühlen, so wie bei Leo, als die Orgel “O du fröhliche” spielt. Mit dieser Suche nach dem Weihnachtswunder erfahren die Le-ser zugleich vom Brauchtum und der Symbolik in der Advents- und Weihnachtszeit. Als vorteil-haft für Leseanfänger erweisen sich die farblich unterschiedlich markierten Redetexte. Dank des abgedruckten Rezeptes für Zimtplätzchen und einen weihnachtlichen Obstsalat sowie der Bastel-anleitung für Lichtergläser können die in der Geschichte genannten Aktionen leicht nachgemacht werden. Der theologische Ansatz überzeugt: Die Autorin macht Deutungsangebote, ohne zu be-lehren und ohne den Leser bevormundend auf eine normierte Sichtweise festzulegen. Vielmehr regt sie dazu an, sich selbst auf die Suche nach dem Geheimnis und Wunderbaren von Weih-nachten zu machen. Die kurzweilige, sehr ansprechend erzählte Weihnachtsgeschichte zum Vor- (ab 4 Jahren) und Selbstlesen ist allen Eltern, Kindergärten und Büchereien bestens zu empfeh-len. (Josef Braun)
Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7966-1516-0

Als ich Maria war
Von Jutta Richter und Jacky Gleich
Einmal im Leben möchte das kleine Mädchen die Maria im Krippenspiel sein. Aber die Rolle ist natürlich schon lange besetzt. Ausgerechnet mit Brigitte, die immer so gemein zu der Neuen in der Klasse ist und die sich darüber lustig macht, dass die ausgerechnet ein Schaf spielen soll. Ein schwarzes Schaf ist brauchbar, aber wer will schon eine dunkelhäutige Maria mit kurz geschnit-tenen Haaren an der Krippe sehen? Überhaupt ist es in der neuen Schule nicht einfach für die Kleine. Alles ist so anders als früher und keiner bemüht sich, wenigstens ein bisschen freundlich zu sein. Für die Aufführung im Gottesdienst am 24. Dezember wird viel geprobt, aber als der große Tag endlich da ist und alle aufgeregt auf den Beginn warten, gibt es ein Problem. Und schließlich darf ausgerechnet die Neue für die kranke Brigitte einspringen. In der Kirche ist es ganz still, als Maria am Ende der Aufführung mit dem Christkind auf dem Arm neben der Krippe steht. Dann aber will der Beifall nicht enden. - Einfühlsam erzählt Jutta Richter ihre weihnachtli-che Geschichte von der wundersamen Erfüllung eines für unmöglich gehaltenen Wunsches. Aus der Perspektive der kindlichen Protagonistin, die ihren schwierigen Start in der neuen Umgebung fast lakonisch erzählt, gelingt ihr ein sehr authentischer Blick in die Gefühlswelt des kleinen Mäd-chens. Jacky Gleichs in warmen Erdfarben gemalte Bilder erzählen die anrührende Geschichte von Hoffnung, Toleranz und dem Wunder der Weihnacht auf ihre ganz unverwechselbare Weise und erfassen die zu Herzen gehende Atmosphäre in vielen stimmigen Details. (Angelika Rocken-bach)
München 2010, ISBN 978-3-446-23591-5
Einmal im Leben möchte das kleine Mädchen die Maria im Krippenspiel sein. Aber die Rolle ist natürlich schon lange besetzt. Ausgerechnet mit Brigitte, die immer so gemein zu der Neuen in der Klasse ist und die sich darüber lustig macht, dass die ausgerechnet ein Schaf spielen soll. Ein schwarzes Schaf ist brauchbar, aber wer will schon eine dunkelhäutige Maria mit kurz geschnit-tenen Haaren an der Krippe sehen? Überhaupt ist es in der neuen Schule nicht einfach für die Kleine. Alles ist so anders als früher und keiner bemüht sich, wenigstens ein bisschen freundlich zu sein. Für die Aufführung im Gottesdienst am 24. Dezember wird viel geprobt, aber als der große Tag endlich da ist und alle aufgeregt auf den Beginn warten, gibt es ein Problem. Und schließlich darf ausgerechnet die Neue für die kranke Brigitte einspringen. In der Kirche ist es ganz still, als Maria am Ende der Aufführung mit dem Christkind auf dem Arm neben der Krippe steht. Dann aber will der Beifall nicht enden. - Einfühlsam erzählt Jutta Richter ihre weihnachtli-che Geschichte von der wundersamen Erfüllung eines für unmöglich gehaltenen Wunsches. Aus der Perspektive der kindlichen Protagonistin, die ihren schwierigen Start in der neuen Umgebung fast lakonisch erzählt, gelingt ihr ein sehr authentischer Blick in die Gefühlswelt des kleinen Mäd-chens. Jacky Gleichs in warmen Erdfarben gemalte Bilder erzählen die anrührende Geschichte von Hoffnung, Toleranz und dem Wunder der Weihnacht auf ihre ganz unverwechselbare Weise und erfassen die zu Herzen gehende Atmosphäre in vielen stimmigen Details. (Angelika Rocken-bach)
München 2010, ISBN 978-3-446-23591-5

Eigentlich ist Weihnachten ganz anders
Hoffnungstexte
Von Andrea Schwarz
Für Erwachsene
Andrea Schwarz, eine der meistgelesenen christlichen Autorinnen unserer Zeit, hat Texte für die Advents- und Weihnachtszeit geschrieben. In Gedichten, Gebeten und Erzählungen erzählt sie vom Wunsch nach einem Weihnachten jenseits des Konsums. Dabei stellt sie die zentrale theolo-gische Aussage des Festes, die Menschwerdung Gottes, in den Mittelpunkt. In ihren Texten geht sie von Alltagssituationen aus und fragt nach deren Bedeutung für Weihnachten, wie das Plätz-chenbacken im Advent oder die Suche nach dem passenden Weihnachtsbaum. Dadurch gelingt ihr ein sehr lebensnaher Zugang zum Thema. Schwarz setzt neue Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit, die sich gut für Gottesdienste und Frühschichten einsetzen lassen. Darüber hin-aus eignet sich das Buch gut als spiritueller Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit. (Stephanie Feder)
Freiburg, Br. [u.a.] 2010, ISBN 978-3-451-29645-1
Für Erwachsene
Andrea Schwarz, eine der meistgelesenen christlichen Autorinnen unserer Zeit, hat Texte für die Advents- und Weihnachtszeit geschrieben. In Gedichten, Gebeten und Erzählungen erzählt sie vom Wunsch nach einem Weihnachten jenseits des Konsums. Dabei stellt sie die zentrale theolo-gische Aussage des Festes, die Menschwerdung Gottes, in den Mittelpunkt. In ihren Texten geht sie von Alltagssituationen aus und fragt nach deren Bedeutung für Weihnachten, wie das Plätz-chenbacken im Advent oder die Suche nach dem passenden Weihnachtsbaum. Dadurch gelingt ihr ein sehr lebensnaher Zugang zum Thema. Schwarz setzt neue Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit, die sich gut für Gottesdienste und Frühschichten einsetzen lassen. Darüber hin-aus eignet sich das Buch gut als spiritueller Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit. (Stephanie Feder)
Freiburg, Br. [u.a.] 2010, ISBN 978-3-451-29645-1

Die Sternstunde der Menschwerdung :
Weihnachtliche Anstöße
Von Franz Kamphaus
Trotz der Überfülle an Weihnachtsbetrachtungen - wenn man nur richtig über Weihnachten spricht, kann man nie etwas Überflüssiges sagen; denn die Menschwerdung Gottes will tausend-fach gebrochen und gespiegelt sein in den unzähligen Erfahrungen der Menschen. So geht es einem auch mit dem Buch des Limburger Altbischofs Franz Kamphaus: Ganz seiner Person ge-mäß lenkt er sofort den Blick auf das Globale und Soziale der Menschwerdung, etwa auf die oft trostlosen Verhältnisse in unserer Gesellschaft oder auch in der Kirche, über die man sich billig und fast industriell hinwegtröstet. Aber auch diese Frage wird gestellt: Ist der Glaube wirklich Trost? Antworten, die nur im Kopf sind, oberflächliche Gewissheiten liegen dem Bischof fern; er sucht den Weg in eine Tiefe, in die man sich manchmal zwingen muss: ein “Gott, der in die Knie geht” vor dem schwachen Menschen, und eine Kirche, die Gottes Weg in die äußerste Fremde nachgehen muss. Er denkt dem Schrecken nach, der einen befällt, wenn man feststellt, dass Gott verschwunden ist, um Gott wiederzufinden in dem, was nicht weniger erschreckt: im Kind in der Krippe, als Mensch mitten unter uns. Trotzdem stößt Kamphaus niemanden vor den Kopf; er gibt nur Denkanstöße, weckt den Leser auf und bleibt verständnisvoll, ohne die Attitüde des ü-berlegenen Lehrers an seiner Seite. Mit wunderschönen sprechenden Bildern ausgestattet, ist dies ein Buch, das man ruhig einmal auch außerhalb der Weihnachtszeit lesen sollte! (Richard Niedermeier)
Freiburg, Br. [u.a.] 2009, ISBN 978-3-451-31061-4
Trotz der Überfülle an Weihnachtsbetrachtungen - wenn man nur richtig über Weihnachten spricht, kann man nie etwas Überflüssiges sagen; denn die Menschwerdung Gottes will tausend-fach gebrochen und gespiegelt sein in den unzähligen Erfahrungen der Menschen. So geht es einem auch mit dem Buch des Limburger Altbischofs Franz Kamphaus: Ganz seiner Person ge-mäß lenkt er sofort den Blick auf das Globale und Soziale der Menschwerdung, etwa auf die oft trostlosen Verhältnisse in unserer Gesellschaft oder auch in der Kirche, über die man sich billig und fast industriell hinwegtröstet. Aber auch diese Frage wird gestellt: Ist der Glaube wirklich Trost? Antworten, die nur im Kopf sind, oberflächliche Gewissheiten liegen dem Bischof fern; er sucht den Weg in eine Tiefe, in die man sich manchmal zwingen muss: ein “Gott, der in die Knie geht” vor dem schwachen Menschen, und eine Kirche, die Gottes Weg in die äußerste Fremde nachgehen muss. Er denkt dem Schrecken nach, der einen befällt, wenn man feststellt, dass Gott verschwunden ist, um Gott wiederzufinden in dem, was nicht weniger erschreckt: im Kind in der Krippe, als Mensch mitten unter uns. Trotzdem stößt Kamphaus niemanden vor den Kopf; er gibt nur Denkanstöße, weckt den Leser auf und bleibt verständnisvoll, ohne die Attitüde des ü-berlegenen Lehrers an seiner Seite. Mit wunderschönen sprechenden Bildern ausgestattet, ist dies ein Buch, das man ruhig einmal auch außerhalb der Weihnachtszeit lesen sollte! (Richard Niedermeier)
Freiburg, Br. [u.a.] 2009, ISBN 978-3-451-31061-4

Sankt Martin, Nikolaus & Co. :
Mit Kindern Wintertage feiern
Von Kerstin Schmale
Für ErzieherInnen und LehrerInnen
Dieses Buch hebt sich aus der Fülle der adventlichen Bücher deutlich positiv ab. Die Erzieherin, Autorin und Bildungsreferentin, erschließt die vier Heiligenfeste der beliebten Winterheiligen St. Martin, St. Barbara, St. Nikolaus und St. Lucia hier auf besondere Weise. Alte und neue Legen-den lassen den religiösen und historischen Ursprung, den Sinn und die Relevanz der Heiligenges-talten für uns heute erkennen. Für Kinder werden die Lebenszusammenhänge und die religiöse Motivation der Heiligengestalten gezeigt und nicht nur auf einzelne Ereignisse oder Erzählungen reduziert. Hier werden auch viele Erwachsene Informatives erfahren und Sinnbezüge entdecken können. Bräuche, Lieder, Bastelvorschläge, Rezepte und Spielideen laden ein, die Zeit um die Feste herum mit Kindern kreativ zu gestalten. Auf diese Weise wird das Brauchtum lebendig. So ist ein Buch entstanden, das sowohl für Familien, wie auch für pädagogische Einrichtungen (Kin-dergarten, Grundschule, Hort) und für die Gemeindepastoral (Familiennachmittage, Adventsfei-ern, Kinder- und Familiengottesdienste usw.) wertvolle Unterstützung bietet. - Auch schon für kleinere Bestände sehr zu empfehlen! (Heike Helmchen-Menke)
Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7966-1395-1
Für ErzieherInnen und LehrerInnen
Dieses Buch hebt sich aus der Fülle der adventlichen Bücher deutlich positiv ab. Die Erzieherin, Autorin und Bildungsreferentin, erschließt die vier Heiligenfeste der beliebten Winterheiligen St. Martin, St. Barbara, St. Nikolaus und St. Lucia hier auf besondere Weise. Alte und neue Legen-den lassen den religiösen und historischen Ursprung, den Sinn und die Relevanz der Heiligenges-talten für uns heute erkennen. Für Kinder werden die Lebenszusammenhänge und die religiöse Motivation der Heiligengestalten gezeigt und nicht nur auf einzelne Ereignisse oder Erzählungen reduziert. Hier werden auch viele Erwachsene Informatives erfahren und Sinnbezüge entdecken können. Bräuche, Lieder, Bastelvorschläge, Rezepte und Spielideen laden ein, die Zeit um die Feste herum mit Kindern kreativ zu gestalten. Auf diese Weise wird das Brauchtum lebendig. So ist ein Buch entstanden, das sowohl für Familien, wie auch für pädagogische Einrichtungen (Kin-dergarten, Grundschule, Hort) und für die Gemeindepastoral (Familiennachmittage, Adventsfei-ern, Kinder- und Familiengottesdienste usw.) wertvolle Unterstützung bietet. - Auch schon für kleinere Bestände sehr zu empfehlen! (Heike Helmchen-Menke)
Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7966-1395-1

Himmlische Zeiten für Kinder :
Den Zauber weihnachtlichen Brauchtums in lebendigen Aktionen von
Martini bis Silvester
Von Sybille Günther und Kasia Sander
Für Kinder
Die meisten Kinder kennen das Weihnachtsfest und seine Bräuche nur so, wie sie es in ihrer Fa-milie erleben. Da sich in Kindergarten und Schule jedoch Kinder verschiedener Nationalitäten begegnen, taucht zwangsläufig die Frage auf, wie Weihnachten eigentlich in anderen Ländern gefeiert wird. Dieses Buch hilft Erzieher/innen und Lehrer/innen dabei, Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern zu leben und zu erleben - in Geschichten, mithilfe von Rezepten, z. B. für Lu-ciakatzen und Kinderglögg, in Spielen und beim Basteln und vor allem beim gemeinsamen Sin-gen. Die Übungen sich einfach und nachvollziehbar beschrieben, die Lieder sind mit Noten verse-hen, damit sie leichter nachzusingen sind, und Rezepte aller Art sind übersichtlich und mit Kin-dern leicht auszuprobieren. Kurzum: ein Buch, das Freude auf Weihnachten macht und die Neu-gier von Kindern und Erwachsenen auf Weihnachtsbräuche ein bisschen stillt und zugleich weckt. (Birgit Ebbert)
Münster, Ökotopia-Verl., 2009, ISBN 978-3-86702-088-6 kt. : 16,90
Für Kinder
Die meisten Kinder kennen das Weihnachtsfest und seine Bräuche nur so, wie sie es in ihrer Fa-milie erleben. Da sich in Kindergarten und Schule jedoch Kinder verschiedener Nationalitäten begegnen, taucht zwangsläufig die Frage auf, wie Weihnachten eigentlich in anderen Ländern gefeiert wird. Dieses Buch hilft Erzieher/innen und Lehrer/innen dabei, Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern zu leben und zu erleben - in Geschichten, mithilfe von Rezepten, z. B. für Lu-ciakatzen und Kinderglögg, in Spielen und beim Basteln und vor allem beim gemeinsamen Sin-gen. Die Übungen sich einfach und nachvollziehbar beschrieben, die Lieder sind mit Noten verse-hen, damit sie leichter nachzusingen sind, und Rezepte aller Art sind übersichtlich und mit Kin-dern leicht auszuprobieren. Kurzum: ein Buch, das Freude auf Weihnachten macht und die Neu-gier von Kindern und Erwachsenen auf Weihnachtsbräuche ein bisschen stillt und zugleich weckt. (Birgit Ebbert)
Münster, Ökotopia-Verl., 2009, ISBN 978-3-86702-088-6 kt. : 16,90

Wer macht mit beim Krippenspiel? Sechs Spielstücke
Von Uwe Natus,Barbara Korthues
Für Kinder
Der Autor hat die elf Spielstücke so verfasst, dass Kinder ab vier Jahren gut mitspielen können. Da erzählen mal Sternenkinder, mal Kerzenkinder, es kommen verschiedene Menschen auf un-terschiedliche Weise zur Krippe. Hauptbotschaft der Spielstücke: Dass Jesus als Gottessohn zur Welt gekommen ist, muss sich in praktischer Nächstenliebe unter den Menschen niederschlagen. Dieser ethisch-moralische Aspekt ist nur ein Teil der Weihnachtsbotschaft, wird aber gerade im Kindergarten und in der Grundschule gerne aufgenommen. Für die Weihnachtsgottesdienste in den Kirchengemeinden ist das Spielstück von der biblischen Weihnachtsgeschichte (nach Lukas) geeignet. Die Krippenspiele sind unterschiedlich lang, manche in Versform verfasst, und sie kön-nen mit unterschiedlich viel Aufwand vorbereitet werden. Auch dazu gibt der Autor gute Hinwei-se. - Zu empfehlen für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen. (Heike Helmchen-Menke)
Stuttgart, ISBN 978-3-522-30208-1
Für Kinder
Der Autor hat die elf Spielstücke so verfasst, dass Kinder ab vier Jahren gut mitspielen können. Da erzählen mal Sternenkinder, mal Kerzenkinder, es kommen verschiedene Menschen auf un-terschiedliche Weise zur Krippe. Hauptbotschaft der Spielstücke: Dass Jesus als Gottessohn zur Welt gekommen ist, muss sich in praktischer Nächstenliebe unter den Menschen niederschlagen. Dieser ethisch-moralische Aspekt ist nur ein Teil der Weihnachtsbotschaft, wird aber gerade im Kindergarten und in der Grundschule gerne aufgenommen. Für die Weihnachtsgottesdienste in den Kirchengemeinden ist das Spielstück von der biblischen Weihnachtsgeschichte (nach Lukas) geeignet. Die Krippenspiele sind unterschiedlich lang, manche in Versform verfasst, und sie kön-nen mit unterschiedlich viel Aufwand vorbereitet werden. Auch dazu gibt der Autor gute Hinwei-se. - Zu empfehlen für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen. (Heike Helmchen-Menke)
Stuttgart, ISBN 978-3-522-30208-1

Feste feiern
Brauchtumskalender 2011
Von Manfred Becker-Huberti und Mechthild
Hüsch
14 Impulse, Bilder und Erklärungen zum christlichen Festjahr. Was bedeutet das Kamel der Heiligen Dreikönige? Was hat die Walderdbeere mit Maria zu tun? Warum essen wir Gänse zu St. Martin? Der Kalender zeigt symbolische Bilder mit spirituellen Impulsen und gibt Erklärungen zum Brauchtum. So entstand ein Begleiter durch das Kirchenjahr, der hier und da erzählt, warum wir etwas wie feiern. Mit 14 Kalenderblättern: Nikolaus, Weihnachten, Heilige Dreikönige, Mariä Lichtmess, Fastenzeit, Ostern, Maria, Fronleichnam, Anna, Kirmes, Gabriel, Erntedank, St. Martin, Advent.
Aachen 2010
14 Impulse, Bilder und Erklärungen zum christlichen Festjahr. Was bedeutet das Kamel der Heiligen Dreikönige? Was hat die Walderdbeere mit Maria zu tun? Warum essen wir Gänse zu St. Martin? Der Kalender zeigt symbolische Bilder mit spirituellen Impulsen und gibt Erklärungen zum Brauchtum. So entstand ein Begleiter durch das Kirchenjahr, der hier und da erzählt, warum wir etwas wie feiern. Mit 14 Kalenderblättern: Nikolaus, Weihnachten, Heilige Dreikönige, Mariä Lichtmess, Fastenzeit, Ostern, Maria, Fronleichnam, Anna, Kirmes, Gabriel, Erntedank, St. Martin, Advent.
Aachen 2010

Dem Licht entgegen
Winterbräuche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess
Von Alois Döring, Michael Kamp, Mirko Uhlig
u.a.
Seit wann feiern wir eigentlich das Erntedankfest? Wieso lassen wir es an Silvester gerne krachen? Was ist wohl ein Hubertusschlüssel? Diese und viele weitere Fragen zu Herbst- und Winterbräuchen beantwortet dieser Band. Die Leser begegnen typischen Begleitern der dunklen Jahreszeit von Martin und Nikolaus über Barbara und Luzia bis zu den Heiligen Drei Königen. Auch rund um weit verbreitete Bräuche wie Advent und kulinarische Spezialitäten der Weihnachtszeit gibt es vieles zu entdecken. Bräuche unterliegen dem steten Wandel. Alte Formen werden zeitgemäß mit neuen Inhalten gefüllt und neue Bräuche halten Einzug. Deshalb finden neben den traditionellen Terminen des Kirchenjahres auch jüngere Phänomene wie Halloween ihren Platz. Mit Beiträgen von Manfred Becker-Huberti, Alois Döring, Esther Gajek, Efi Goebel, Monika Grübel, Dagmar Hänel, Berthold Heizmann, Hannah Janowitz, Ulrike Kammerhofer, Michael Kamp, Tim Lindfeld, Barbara Reitinger und Lars Winterberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 28. September 2010 bis 2. Februar 2011.
Köln 2010, ISBN-13: 978-3774304727, ISBN-10: 3774304726
Seit wann feiern wir eigentlich das Erntedankfest? Wieso lassen wir es an Silvester gerne krachen? Was ist wohl ein Hubertusschlüssel? Diese und viele weitere Fragen zu Herbst- und Winterbräuchen beantwortet dieser Band. Die Leser begegnen typischen Begleitern der dunklen Jahreszeit von Martin und Nikolaus über Barbara und Luzia bis zu den Heiligen Drei Königen. Auch rund um weit verbreitete Bräuche wie Advent und kulinarische Spezialitäten der Weihnachtszeit gibt es vieles zu entdecken. Bräuche unterliegen dem steten Wandel. Alte Formen werden zeitgemäß mit neuen Inhalten gefüllt und neue Bräuche halten Einzug. Deshalb finden neben den traditionellen Terminen des Kirchenjahres auch jüngere Phänomene wie Halloween ihren Platz. Mit Beiträgen von Manfred Becker-Huberti, Alois Döring, Esther Gajek, Efi Goebel, Monika Grübel, Dagmar Hänel, Berthold Heizmann, Hannah Janowitz, Ulrike Kammerhofer, Michael Kamp, Tim Lindfeld, Barbara Reitinger und Lars Winterberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 28. September 2010 bis 2. Februar 2011.
Köln 2010, ISBN-13: 978-3774304727, ISBN-10: 3774304726

Nikolaus feiern in Kindergarten, Schule und Gemeinde
Von Burkhard Knipping u.a.
Für Erzieherinnen und Gruppenleiter
Den heiligen Nikolaus aus Myra auf besser kennenlernen: Anregungen aus der Praxis unterstützen Erzieherinnen und Pädagoginnen, die Kindern den Heiligen Nikolaus vorstellen wollen. Spielerisch, sprachlich, singend, feiernd, malend - auf vielfältige Art und Weise erfahren Kinder, welche Bedeutung der heilige Nikolaus für sie haben kann.
Herder 2007, ISBN 978-3-451-32078-1
Für Erzieherinnen und Gruppenleiter
Den heiligen Nikolaus aus Myra auf besser kennenlernen: Anregungen aus der Praxis unterstützen Erzieherinnen und Pädagoginnen, die Kindern den Heiligen Nikolaus vorstellen wollen. Spielerisch, sprachlich, singend, feiernd, malend - auf vielfältige Art und Weise erfahren Kinder, welche Bedeutung der heilige Nikolaus für sie haben kann.
Herder 2007, ISBN 978-3-451-32078-1