Sturmscheibe


Wenn du am Pfingstsonntag die Messe in einer katholischen Kirche besuchst, dann hörst du dort eine Erzählung aus der Apostelgeschichte, in der es heißt: >Als der Pfingsttag gekommen war, ... kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie (die Jünger) waren.< Mit starken Worten und Bildern (Sturm und Feuersbrausen) schildert die Geschichte, wie die ängstlichen Freunde nach dem Tod Jesu wieder zu neuem Mut fanden und Jesu Botschaft allen Menschen weitersagten. Unsere >Sturmscheibe< soll dich ein bisschen daran erinnern.

Du benötigst:
  • Pappe von ca. 1,5 mm Stärke (gibt's im Bastelladen)
  • 2 größere Knöpfe mit je 2 Löchern
  • doppelseitiges Klebeband
  • Kordel bzw. Kettgarn
  • 2 Gardinenringe

Zum Arbeiten brauchst du:
  • Lochstanzer , Durchmesser 1,5 cm (kann man notfalls auch >Ausprickeln<)
  • Hammer
  • weiche Unterlage
  • Stifte
  • Schere
  • Prickelnadel bzw. dickere Nadel aus dem Nähkorb
Du schneidest aus der Pappe einen Kreis von 10 cm Durchmesser.
Mit Hilfe von Lochstanzer und Hammer schlägst du auf einer harten Unterlage am äußeren Rand des Kreises Löcher aus.
Dann bemalst oder beklebst du deine Scheibe.
In die Mitte der Scheibe klebst du von beiden Seiten ein Stück des doppelseitigen Klebebandes (Achtung: nicht größer als die Knöpfe).
Nun klebst du auf der oberen Seite einen Knopf.
Dann legst du die Scheibe auf die weiche Unterlage und stichst in der Mitte mit der Nadel durch den oberen Knopf zwei Löcher hinein.
Du schneidest ein Stück Schnur von ca. 50 cm Länge zu.
Mit Hilfe einer Stopf- oder Sticknadel ziehst du die Schnur durch den Knopf und die Scheibe und ziehst auf der anderen Seite den zweiten Knopf direkt mit auf (Achtung: vorher die Schutzfolie vom Klebeband entfernen).
Die Schnur wird am Ende zusammengeknotet.
Die Scheibe befindet sich mittig auf der Schnur und an beiden Enden befestigst du die beiden Gardinenringe.

Fertig ist die Scheibe.

Damit richtiges Sturmesbrausen ensteht, verdrehst du die Schnur etliche Male. Dann ziehst du sie auseinander und lässt wieder locker, so dass sie sich wieder verdrehen kann.