Allerheiligen-Laterne

Vielleicht hast du auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass
das Leben manchmal ganz schön schwierig und kompliziert ist. Dann
ist es gut, Menschen zu finden, die im Dschungel des Lebens den Weg
hell machen. Heilige waren solche Menschen: Christen, die anderen
geholfen und ihnen den schweren und traurigen Alltag heller und
freundlicher gemacht haben.
Unser Bastelvorschlag, eine kleine Allerheiligenlaterne, soll ein wenig daran erinnern, dass wir alle dazu berufen und fähig sind, die Welt und das Leben unserer Mitmenschen heller und freundlicher zu machen.
Unser Bastelvorschlag, eine kleine Allerheiligenlaterne, soll ein wenig daran erinnern, dass wir alle dazu berufen und fähig sind, die Welt und das Leben unserer Mitmenschen heller und freundlicher zu machen.

Du brauchst:
· Weißes Papier, 6 cm x 13,5 cm
· Etwas Goldpappe, zwei Streifen im Format 1cm x 13,5 cm
· Buntstifte
· Bastelkleber (schwer entflammbar!)
· Schere
· Speiseöl
· Haushaltpapier oder einen alten, aber sauberen Stofflappen und Zeitungspapier
· Etwas Golddraht
· Einen Stock
· Ein Teelicht
· Weißes Papier, 6 cm x 13,5 cm
· Etwas Goldpappe, zwei Streifen im Format 1cm x 13,5 cm
· Buntstifte
· Bastelkleber (schwer entflammbar!)
· Schere
· Speiseöl
· Haushaltpapier oder einen alten, aber sauberen Stofflappen und Zeitungspapier
· Etwas Golddraht
· Einen Stock
· Ein Teelicht

Und so geht’s:
Schneide ein Stück Papier auf das Format 6 cm x 13,5 cm zu. Nun gestalte das Papier mit Motiven deiner Wahl: zuerst grundiere den Hintergrund mit einer Farbe oder mit Formen deiner Wahl. Dann kannst du z.B., die Unterschriften von Klassenkameraden , Freundinnen, Freunden oder Familienmitgliedern sammeln (auf dem Foto haben wir die Namen von den Kindern einer Kommuniongruppe aufgeschrieben). Natürlich kannst du auch nur deinen Namen nehmen und ihn besonders schön gestalten. Oder du malst Szenen aus einem Heiligenleben, bekannt ist das ja z.B. bei den Martinslaternen. Worauf du achten solltest: beim Zusammenkleben der Laterne gehen am oberen und unteren Papierrand jeweils 1 cm ‘’ verloren, die man nicht sieht. Am Besten lässt du diese Streifen am oberen und unteren Bildrand gleich frei.
Schneide ein Stück Papier auf das Format 6 cm x 13,5 cm zu. Nun gestalte das Papier mit Motiven deiner Wahl: zuerst grundiere den Hintergrund mit einer Farbe oder mit Formen deiner Wahl. Dann kannst du z.B., die Unterschriften von Klassenkameraden , Freundinnen, Freunden oder Familienmitgliedern sammeln (auf dem Foto haben wir die Namen von den Kindern einer Kommuniongruppe aufgeschrieben). Natürlich kannst du auch nur deinen Namen nehmen und ihn besonders schön gestalten. Oder du malst Szenen aus einem Heiligenleben, bekannt ist das ja z.B. bei den Martinslaternen. Worauf du achten solltest: beim Zusammenkleben der Laterne gehen am oberen und unteren Papierrand jeweils 1 cm ‘’ verloren, die man nicht sieht. Am Besten lässt du diese Streifen am oberen und unteren Bildrand gleich frei.

Nun geht es ans Einölen: Durch das Einreiben mit Öl wird das Papier
nämlich lichtdurchlässig und schwerer entflammbar.
Die alten Zeitungen mit einem Stück Haushaltspapier bilden die Unterlage. Nimm nun dein gestaltetes Papier und öle es mit ca. einem Esslöffel Öl und dem Lappen solange vorsichtig ein, bis das Papier ganz voll gesogen ist. Durch das Einreiben mit Öl wird das Papier lichtdurchlässig und schwerer entflammbar.
Wenn es ganz eingeölt ist, lass das Papier trocknen oder reibe es mit einem sauberen Tuch trocken.
Die alten Zeitungen mit einem Stück Haushaltspapier bilden die Unterlage. Nimm nun dein gestaltetes Papier und öle es mit ca. einem Esslöffel Öl und dem Lappen solange vorsichtig ein, bis das Papier ganz voll gesogen ist. Durch das Einreiben mit Öl wird das Papier lichtdurchlässig und schwerer entflammbar.
Wenn es ganz eingeölt ist, lass das Papier trocknen oder reibe es mit einem sauberen Tuch trocken.

Nun wird es etwas kniffelig: Streiche den unteren und einen
seitlichen Rand deines eingeölten Papiers mit Bastelkleber ein.
Klebe dann zuerst den unteren Rand am Alu-Gehäuse des Teelichtes
fest. Dann klebst du den seitlichen Rand fest. Nun einen Moment
festhalten und etwas Geduld haben – und schon ist der Grundstock
der Laterne fertig.

Als nächstes nimm die beiden Papp-Streifen und streiche auch sie
mit Bastelkleber ein. Einen Streifen an den unteren Rand kleben,
den anderen an den oberen: schon sieht es wieder etwas mehr nach
Laterne aus: Aber natürlich musst du auch dabei etwas Geduld haben,
bis die Streifen fest ankleben.

Mit Schere oder Nadel steche nun in den oberen Rand deiner kleinen
Laterne zwei einander gegenüberliegende Löcher. Nimm dann den
Golddraht, stecke die Enden durch die Löcher und drehe sie fest.

Jetzt fehlt nur noch der Haltestab: Lege ihn in die Mitte es
Drahtes und drücke den Draht mit Daumen und Zeigefinger der linken
Hand direkt unter dem Stab zusammen. Nun den Stab ein paar Mal
drehen und Laterne und Stab sind fest miteinander verbunden.

Wenn alles gut getrocknet ist, kannst du deine Laterne entzünden,
aber natürlich nur, wenn Mama oder Papa dabei sind und es erlauben!
Und natürlich musst du vorsichtig damit umgehen, denn die Flamme
deiner kleinen Laterne ist ja recht nahe am Lampenschirm.
Bei einem Spaziergang in der Dunkelheit wirst du feststellen, wie warm und fröhlich dein kleines Licht leuchtet.
Bei einem Spaziergang in der Dunkelheit wirst du feststellen, wie warm und fröhlich dein kleines Licht leuchtet.