Kräuterpresse


Am Fest ‚Mariä Himmelfahrt’ werden in vielen katholischen Kirchen Kräuter gesegnet. Eine große Zahl von Kräutern, die in der Natur wachsen, können zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden. Sicher hat deine Mutter dir schon einmal einen Kamillentee gekocht, als du Bauchweh hattest. Oder du hast einen Pfefferminzwickel zur Milderung deiner Erkältung bekommen.
Hier zeigen wir dir, wie du eine Kräuterpresse bauen kannst. Sie dient dazu, Kräuter zu trocknen und dadurch haltbar zu machen. Außerdem kannst du mit getrockneten Heilpflanzen auch ein eigenes ‚Herbarium’, ein Pflanzenbestimmungsbuch, zusammenstellen.
Du brauchst:

· Glattes Holz, z.B. Bastelholz für Laubsägearbeiten
· Bleistift
· Kleine Säge
· Etwas Schmirgelpapier
· 1-2 Schraubklemmen (oder wahlweise etwas Klebeband)
· 1 Holzbohrer
· 4 lange Holzschrauben
· 4 Flügelschrauben
· Einige Blätter Lösch- oder Haushaltspapier
· Einige Filzstifte oder einen Holz-Brennstift (gibt’s im Bastelgeschäft oder Baumarkt)
Und so geht es:
Zeichne zunächst auf deine Holzplatten Rechtecke von ca. 15 x 20 cm auf und säge sie aus. Es sollten mindestens 3, besser 4 Rechtecke entstehen.
Glätte die Kanten mit dem Schmirgelpapier.

Lege die 3 bzw. 4 Platten übereinander und fixiere sie mit Schraubklemmen. Wenn du keine Schraubklemmen besitzt, dann kannst du die Platten auch mit etwas Klebeband fixieren. Dann bohre in jeder der 4 Ecken mit dem Holzbohrer durch die Platten.
Trenne die Platten wieder voneinander und glätte die Lochkanten mit Hilfe des Schmirgelpapieres. Achtung: Behalte dabei aber die Reihenfolge der Platten im Blick, denn meistens passen die Bohrungen nur genau so aufeinander, wie du sie beim Bohren liegen hattest. Sollten die Platten beim Schmirgeln durcheinander geraten, musst du ein wenig puzzeln, damit beim Eindrehen der Schrauben die Löcher wieder genau passend übereinander liegen!
Stecke die 4 langen Schrauben durch die Lochungen und stelle sie mit den Flügelmuttern fest.
Im Prinzip ist deine Kräuter- und Blumenpresse nun fertig.

Du kannst die Vorderseite noch mit Brennstab oder Filzstiften verzieren. Dazu nimmst du am Besten die oberste Platte noch einmal von deiner Presse ab.
Zum Pressen von Kräutern oder Blumen öffne die Schrauben. Deine ausgewählte Blume lege nun auf ein Stück Löschpapier (oder Haushaltspapier) und bedecke sie mit einem zweiten Papierstück. Schiebe das Papier mit der Blume vorsichtig zwischen die Holzschreiben und ziehe dann vorsichtig die Schrauben fest an.
Nach ein paar Tagen kannst die die Schrauben öffnen und die gepresste Blume vorsichtig herausholen.
Mit den gepressten Blüten kannst du Briefpapier gestalten, Kerzen verzieren, Bucheinbände oder Heftumschläge verschönern und vieles andere mehr!