Lichter-Spiel

Der greise Simeon sagte über Jesus Christus: Er ist das Licht für
die Welt! (nachlesen kannst du das im Lukasevangelium, Kapitel 2,
Vers 32 oder beim Bibel-Spiel ‚Simeon und Hanna’ in der Rubrik
‚Spiele’).
Unser ‚Lichter`-Spiel’ erinnert daran, dass wir Menschen uns immer wieder auf den Weg zu Jesus Christus machen sollen. Natürlich kommen uns dabei auch Hindernisse und Schwierigkeiten in den Weg. Trotzdem wollen wir uns nicht entmutigen lassen, denn letztendlich werden wir ‚unser Licht’ sehen.
Unser ‚Lichter`-Spiel’ erinnert daran, dass wir Menschen uns immer wieder auf den Weg zu Jesus Christus machen sollen. Natürlich kommen uns dabei auch Hindernisse und Schwierigkeiten in den Weg. Trotzdem wollen wir uns nicht entmutigen lassen, denn letztendlich werden wir ‚unser Licht’ sehen.

Und so gestaltest du dein ‚Lichterspiel’:
Du brauchst:
Du brauchst:
- Festen Karton, z.B. die Rückseite eines Zeichenblocks oder den Boden einer Papp-Kiste
- Ein paar Buntstifte
- Ein Teelicht in einem Glas
- 2 Würfel, entweder unterschiedlich groß oder in verschiedenen Farben
- ein paar ‚Hindernisse’, z.B. große Tannenzapfen, Tontöpfchen, Streichholzdöschen, möglich sind aber auch zusammengeknüllte Papierbögen.
- Ein paar Spielfiguren, hier z.B. kleine Käfer aus Wallnussschalen (weil Käfer im Dunkeln gerne zum Licht krabbeln).

Und so geht’s:
Male auf deinen Pappkarton mit Buntstiften einen Spiralenweg zur Mitte hin. In der Kartonmitte zeichne einen großen Kreis, in den du das Glas mit dem Teelicht stellst.
Auf den Spiralenweg malst du, ungefähr gleichmäßig verteilt, ca. 65 kleine Wegpunkte.
Male auf deinen Pappkarton mit Buntstiften einen Spiralenweg zur Mitte hin. In der Kartonmitte zeichne einen großen Kreis, in den du das Glas mit dem Teelicht stellst.
Auf den Spiralenweg malst du, ungefähr gleichmäßig verteilt, ca. 65 kleine Wegpunkte.

Wenn du nun als Spielfiguren kleine Käfer basteln möchtest, dann
nimm die Hälften von einigen Wallnussschalen und male sie mit
Folienschreibern an.
Aus Pappresten kannst du ihnen Krabbelbeine schneiden.
Die Wallnusshälften werden mit Bastelkleber bestrichen und auf die ‚Krabbelfüße’ geklebt.
Fertig sind deine Spielfiguren.
Aus Pappresten kannst du ihnen Krabbelbeine schneiden.
Die Wallnusshälften werden mit Bastelkleber bestrichen und auf die ‚Krabbelfüße’ geklebt.
Fertig sind deine Spielfiguren.

Und nun die Spielregeln:
Und nun viel Spaß beim Spielen. Mitspielen können beliebig viele Personen. Je mehr es allerdings werden, um so schwieriger wird es, dem Schatten auszuweichen. Beschränkt dann die Anzahl der Hindernisse auf maximal 4!
- Gespielt wird nach Möglichkeit in einem abgedunkelten Raum. Die Kerze ist entzündet und steht in der Mitte des Spielfeldes.
- Zu Beginn darf jede Mitspierlerin und jeder Mitspieler ein ‚Hindernis’ an beliebiger Stelle auf einen Wegepunkt des Spiralweges setzen. Die Käfer werden an den Weganfang gesetzt.
- Ziel des Spieles ist es, als Erste bzw. Erster das Licht zu erreichen.
- Die Spieler/innen würfeln nun mit beiden Würfeln:
- Mit dem ersten Würfel wird die Anzahl der Wegepunkte ermittelt, mit der die Hindernisse bewegt werden. Hindernisse dürfen vorwärts oder rückwärts bewegt werden. Es darf jedes beliebige Hindernis bewegt werden, d.h. die Spielerin, der Spieler muss nicht das Hindernis nehmen, dass er/sie zu Beginn des Spieles auf das Feld gesetzt hat.
- Mit dem zweiten Würfel wird die Anzahl der Wegepunkte ermittelt, mit der die Käfer vorwärts Richtung Licht wandern dürfen.
- Bedingt durch das Kerzenlicht werfen die Hindernisse Schatten. Wird nun ein Käfer am Ende seines Zuges vom Schatten des Hindernisses berührt (oder trifft er gar direkt auf ein Hindernis), dann muss er drei Wegepunkte zurückweichen. Ist auch hier ein Schatten, dann geht es leider noch einmal drei Wegepunkte rückwärts.
- Ganz wichtig: es wird immer zuerst ein Hindernis und danach dann erst der Käfer bewegt.
- Und was ist, wenn der Käfer einer anderen Mitspielerin, eines anderen Mitspielers durch die Bewegung des Hindernisses in den Schatten gerät? Nun: wenn der Käfer immer noch im Schatten ist, sobald die/der Betreffende am Zuge ist, dann muss sie/er zuerst zurückweichen, bevor ein Hindernis versetzt werden darf. Erst dann erfolgt der neue ‚Hindernis’- und der neue ‚Käfer’-Zug.
Und nun viel Spaß beim Spielen. Mitspielen können beliebig viele Personen. Je mehr es allerdings werden, um so schwieriger wird es, dem Schatten auszuweichen. Beschränkt dann die Anzahl der Hindernisse auf maximal 4!