Terrassen- oder Balkonkerze

Am Fest ‚Darstellung des Herrn’ werden in den Kirchen die Kerzen
gesegnet. Übers Jahr verteilt werden sie in den Gottesdiensten und
bei verschiedenen Anlässen gebraucht. Die Kerzen erinnern an Jesus
Christus, das ‚Licht der Welt’.
Zu Zeiten, als es noch kein elektrisches Licht gab, haben die Menschen ihre Kerzen selber gegossen. Diese Kerzen wurden in die sogenannte ‚Lichtmess’, die ‚Lichter-Messe’, gebracht und ebenfalls dort gesegnet.
Zu Zeiten, als es noch kein elektrisches Licht gab, haben die Menschen ihre Kerzen selber gegossen. Diese Kerzen wurden in die sogenannte ‚Lichtmess’, die ‚Lichter-Messe’, gebracht und ebenfalls dort gesegnet.

Hier kannst du lernen, wie du aus Kerzenresten selber Kerzen gießen
kannst.
Du brauchst dazu:
Du brauchst dazu:
- Reste von schmalen Haushaltskerzen
- Etwas Backpapier
- Topflappen
- Ein paar Tontöpfchen
- Einige lange Gummibändchen
- Eine leere, gesäuberte Konservendose
- Einen kleinen Topf mit Wasser
- Einige Holzstäbchen, z.B. Schaschlikspieße
- Ein paar Klebestreifen

Und nun geht’s los:
Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Darauf kommen nun die Kerzenreste. Weiche die Kerzenreste bei ca.50- 60° im Backofen auf: Sie zerlaufen bei dieser Temperatur nicht, das Wachs wird aber ‚knetbar’ und die Dochtreste lassen sich leicht herausziehen.
Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Darauf kommen nun die Kerzenreste. Weiche die Kerzenreste bei ca.50- 60° im Backofen auf: Sie zerlaufen bei dieser Temperatur nicht, das Wachs wird aber ‚knetbar’ und die Dochtreste lassen sich leicht herausziehen.

Ziehe die Dochte aus den Kerzenresten und fülle die Wachsreste in
die leere Konservendose.

Nun ist der Docht an der Reihe: Du benutzt die Dochtreste, die du
aus den ‚alten’ Kerzen gezogen hast. Natürlich kannst du auch neues
Dochtband aus dem Bastelgeschäft verwenden. Nimm etwas von dem
weichen, knetbaren Wachs und bringe es am Ende des Dochtes an.
Dieses Wachskügelchen drückst du mitsamt dem Docht-Ende am Boden
des Tontopfes fest. Den oberen Teil des Dochtes legst du nun über
den Holzstab und klebst ihn dann seitwärts am Tontopf fest.Das ist
nötig, damit beim Wachsgießen der Docht in der Mitte der Kerze
bleibt!

Nun wird das Wachs zerlassen. Dabei wird es heiß und auch ein
bisschen gefährlich. Lass dir darum unbedingt von einem Erwachsenen
helfen! Stelle deine Konservendose in einen Topf mit Wasser. Bringe
das Wasser zum Kochen. Im heißen Wasser schmilzt das Wachs in der
Dose. Achtung: auch die Konservendose wird heiß!!! Mit Hilfe der
Topflappen nimm nun die Konservendose aus dem Wasserbad und
gieße das flüssige Wachs vorsichtig in deine Tontöpfchen. Wenn das
Wachs wieder fest geworden ist, sind deine Kerzen fertig. Sie
eignen sich gut als Lichter für denBalkon- oder Terrassentisch.
Stelle aber immer eine feuerfeste Unterlage unter deine Kerzen,
wenn deine Tontöpfchen unten ein Loch hatten: Das Wachs läuft
vielleicht am Ende des Brennvorgangs aus. Und das könnte dann
gefährlich werden.

Wenn du ganz viel Geduld hast, kannst du auch einmal versuchen,
Kerzen zu ‚ziehen’. Dazu schmilzt du wieder die Wachsreste in der
Konservendose. Nun nimmst du ein langes Dochtstück und tauchst es
in den Wachs. Dann ziehe es wieder heraus. Lasse den Wachs
antrocknen. Dann tauch wieder ein - und immer so weiter, bis deine
Kerze die gewünschte Dicke erreicht hat. Aber, wie gesagt: dafür
brauchst du ganz viel Ausdauer!