Literaturliste
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den
religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden
Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder
-gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Der Stall von Bethlehem
Von Ute Thönissen
Für Kleinkinder
In einfachen das Geschehen interpretierenden Worten erzählt die Autorin die Geschichte der Sterndeuter in Anlehnung an das Matthäusevangelium. Wir empfehlen dieses Bilderbuch zum Fest der Hl. Drei Könige, weil es in seinem Erzählstrang den Schwerpunkt auf dien drei ‚Weisen’ legt. Diese Weisen werden erfreulicherweise deutlich als Vertreter der zur Zeit Jesu bekannten drei Erdteile dargestellt. So wird optisch unterstrichen, was auch in der Erzählung deutlich wird: Christus wird geboren zur Rettung der ganzen Welt.
Für Kinder besonders nett: die verschlossenen Torflügel auf dem Buchdeckel lassen sich zur Seite schieben, sodass der Blick auf das Kind im Stall frei wird.
Münster 2003, ISBN 3-8157-3027-9
Für Kleinkinder
In einfachen das Geschehen interpretierenden Worten erzählt die Autorin die Geschichte der Sterndeuter in Anlehnung an das Matthäusevangelium. Wir empfehlen dieses Bilderbuch zum Fest der Hl. Drei Könige, weil es in seinem Erzählstrang den Schwerpunkt auf dien drei ‚Weisen’ legt. Diese Weisen werden erfreulicherweise deutlich als Vertreter der zur Zeit Jesu bekannten drei Erdteile dargestellt. So wird optisch unterstrichen, was auch in der Erzählung deutlich wird: Christus wird geboren zur Rettung der ganzen Welt.
Für Kinder besonders nett: die verschlossenen Torflügel auf dem Buchdeckel lassen sich zur Seite schieben, sodass der Blick auf das Kind im Stall frei wird.
Münster 2003, ISBN 3-8157-3027-9

Drei Könige auf Abwegen, Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln
Von Jo Pestum
Für Grundschulkinder
Ein Adventskalender-Krimibuch noch nach Weihnachten anschauen? Warum nicht, wenn es interessant gemacht ist und außerdem die Hl. Drei Könige als ‚Hauptfiguren’ hat! Nun, echte Könige sind es eben nicht, sondern drei Grundschüler, die sich vorgenommen haben, das ‚uncoole’ Weihnachtsspiel der Klasse ein wenig aufzupeppen. Aber was dann geschieht, läuft aus dem Ruder und es braucht eine Menge Glück und guten Willen, um doch noch alles ins Lot zu bringen ...
Würzburg 2003, ISBN 3-401-02259-8
Für Grundschulkinder
Ein Adventskalender-Krimibuch noch nach Weihnachten anschauen? Warum nicht, wenn es interessant gemacht ist und außerdem die Hl. Drei Könige als ‚Hauptfiguren’ hat! Nun, echte Könige sind es eben nicht, sondern drei Grundschüler, die sich vorgenommen haben, das ‚uncoole’ Weihnachtsspiel der Klasse ein wenig aufzupeppen. Aber was dann geschieht, läuft aus dem Ruder und es braucht eine Menge Glück und guten Willen, um doch noch alles ins Lot zu bringen ...
Würzburg 2003, ISBN 3-401-02259-8

Fliegender Stern
Von Ursula Wölfel
Für Grundschulkinder
Der kleine Indianerjunge Fliegender Stern lebt mit seinem Stamm ein von Hunger geprägtes Leben. Eines Tages beschließt er, seinem Stamm zu helfen, indem er den ‚weißen Mann’ besucht ...
Ursula Wölfels Buch erzählt vom gefährlichen und mutigen Weg des kleinen Indianerjungen. Sie berichtet von den Schwierigkeiten, die sich aus mangelnder Kommunikation ergeben und sie erzählt davon, dass es Sinn macht, sich um einer guten Sache Willen auch auf beschwerliche Wege zu begeben. So ist es thematisch ein zum Dreikönigsfest passendes Buch.
Stuttgart 2001, ISBN 3-5702-6064-X
Für Grundschulkinder
Der kleine Indianerjunge Fliegender Stern lebt mit seinem Stamm ein von Hunger geprägtes Leben. Eines Tages beschließt er, seinem Stamm zu helfen, indem er den ‚weißen Mann’ besucht ...
Ursula Wölfels Buch erzählt vom gefährlichen und mutigen Weg des kleinen Indianerjungen. Sie berichtet von den Schwierigkeiten, die sich aus mangelnder Kommunikation ergeben und sie erzählt davon, dass es Sinn macht, sich um einer guten Sache Willen auch auf beschwerliche Wege zu begeben. So ist es thematisch ein zum Dreikönigsfest passendes Buch.
Stuttgart 2001, ISBN 3-5702-6064-X

Alphabet der Träume
Von Susan Fletcher, Übers.: Birgitt Kollmann
Für Kinder ab 11. Jahren
Die biblische Geschichte von den Sterndeutern als fantastische Erzählung. (ab 11 Jahren)
Persien im Jahr vor der Geburt Christi: Mitra und ihr kleiner Bruder Babak sind auf der Flucht vor dem Tyrannen Phraates. Versteckt unter den Ärmsten schlagen sie sich als Bettler durch. Babaks seltene Gabe, im Traum in die Zukunft sehen zu können, rettet sie vor dem Zugriff der Feinde. In der Karawane des mächtigen Melchior schei-nen sie Schutz zu finden. Die Geschwister ahnen jedoch nicht, welch ehrgeizigen Plan Melchior verfolgt. Mithilfe des Sternenkundlers Kaspar und des weisen Balthasar sucht er den Weg nach Bethlehem. Dort finden sie zwar nur ein Kind in ärmlichen Verhältnissen, dennoch hinterlässt die Begegnung mit diesem Neugeborenen eine ge-heimnisvolle Wirkung, die zu Herzen geht und Menschen verändert. Schließlich gelingt es Mitra und Babak nicht nur, ein Kind vor den Soldaten des Herodes zu verbergen, sondern ein neues Zuhause zu finden. - Anmerkungen der Autorin zum historischen Hintergrund sowie zu Orten und Begriffen, die in dem Buch vorkommen, erleichtern es, Fiktion und Historie zu unterscheiden und tragen zum besseren Verständnis bei. Eine fesselnde Lektüre mit großem Gespür für Charaktere, Stimmungsbilder und den historischen Kontext.
München 2007, ISBN 978-3-446-20901-5
Für Kinder ab 11. Jahren
Die biblische Geschichte von den Sterndeutern als fantastische Erzählung. (ab 11 Jahren)
Persien im Jahr vor der Geburt Christi: Mitra und ihr kleiner Bruder Babak sind auf der Flucht vor dem Tyrannen Phraates. Versteckt unter den Ärmsten schlagen sie sich als Bettler durch. Babaks seltene Gabe, im Traum in die Zukunft sehen zu können, rettet sie vor dem Zugriff der Feinde. In der Karawane des mächtigen Melchior schei-nen sie Schutz zu finden. Die Geschwister ahnen jedoch nicht, welch ehrgeizigen Plan Melchior verfolgt. Mithilfe des Sternenkundlers Kaspar und des weisen Balthasar sucht er den Weg nach Bethlehem. Dort finden sie zwar nur ein Kind in ärmlichen Verhältnissen, dennoch hinterlässt die Begegnung mit diesem Neugeborenen eine ge-heimnisvolle Wirkung, die zu Herzen geht und Menschen verändert. Schließlich gelingt es Mitra und Babak nicht nur, ein Kind vor den Soldaten des Herodes zu verbergen, sondern ein neues Zuhause zu finden. - Anmerkungen der Autorin zum historischen Hintergrund sowie zu Orten und Begriffen, die in dem Buch vorkommen, erleichtern es, Fiktion und Historie zu unterscheiden und tragen zum besseren Verständnis bei. Eine fesselnde Lektüre mit großem Gespür für Charaktere, Stimmungsbilder und den historischen Kontext.
München 2007, ISBN 978-3-446-20901-5

Die Geschichte von den Heiligen Drei Königen
Von Maura, Wasyl Bagdaschwili (Bilder)
Für Grundschulkinder
Was waren das für Männer, die Heiligen drei Könige, die, von einem Stern geführt, zum Stall in Bethlehem gelangten, in dem Jesus zur Welt kam? In einfachen Sätzen wird das biblische Geschehen nacherzählt.
Die in kurzen, anschaulichen Sätzen einfühlsam erzählte Legende endet mit einem Hinweis auf den Dreikönigstag am 6. Januar, an dem zur Erinnerung an das biblische Geschehen Kinder von Haus zu Haus ziehen und für Notleidende Geld sammeln. In kreidigen, warmen Farben ausgemalte Aquarelle machen die ferne Welt mit realistischen Details greifbar, das Kernstück der Erzählung, die Anbetung im Stall auf ausklappbaren Seiten mit Goldeffekten hervorhebend.
Münster 2005, ISBN 978-3-8157-3866-5
Für Grundschulkinder
Was waren das für Männer, die Heiligen drei Könige, die, von einem Stern geführt, zum Stall in Bethlehem gelangten, in dem Jesus zur Welt kam? In einfachen Sätzen wird das biblische Geschehen nacherzählt.
Die in kurzen, anschaulichen Sätzen einfühlsam erzählte Legende endet mit einem Hinweis auf den Dreikönigstag am 6. Januar, an dem zur Erinnerung an das biblische Geschehen Kinder von Haus zu Haus ziehen und für Notleidende Geld sammeln. In kreidigen, warmen Farben ausgemalte Aquarelle machen die ferne Welt mit realistischen Details greifbar, das Kernstück der Erzählung, die Anbetung im Stall auf ausklappbaren Seiten mit Goldeffekten hervorhebend.
Münster 2005, ISBN 978-3-8157-3866-5