Glücksschwein

Warum das ‚Glücksschwein’ ein ‚Glücksschwein’ ist, das kannst du
auf der Seite Zeichen und Symbole nachlesen.
Zum Basteln dieser kleinen Schweineherde brauchst du nur:
Zum Basteln dieser kleinen Schweineherde brauchst du nur:
- Eine Schere
- Rosa Papier
- Einen Bleistift

Und so geht’s:
Zeichne aus einem Bilderbuch die Silhouette eines Schweines auf die Mitte deines Papiers ab oder drucke dir die Vorlage hier aus.
Falte dein Papier auf die Hälfte, sodass der Rücken des Schweins an der Faltkante liegt.Schneide dann das Schweinchen aus. Den Rücken sparst du dabei aus. Fertig!
Und was kannst du mit deiner ‚Schweine-Herde’ machen? Nun, vielleicht als Namensschilder für die Festtafel verwenden. Oder ein ‚Schweine-Spiel’ daraus machen:
Zeichne aus einem Bilderbuch die Silhouette eines Schweines auf die Mitte deines Papiers ab oder drucke dir die Vorlage hier aus.
Falte dein Papier auf die Hälfte, sodass der Rücken des Schweins an der Faltkante liegt.Schneide dann das Schweinchen aus. Den Rücken sparst du dabei aus. Fertig!
Und was kannst du mit deiner ‚Schweine-Herde’ machen? Nun, vielleicht als Namensschilder für die Festtafel verwenden. Oder ein ‚Schweine-Spiel’ daraus machen:

Dazu zeichnest du auf einen großen Papierbogen einen Weg aus vielen
Steinplatten. Schau unter deinen Spielsachen nach, ob du ein paar
Spielzeug-Zäune findest. Wahlweise kannst du auch aus Bauklötzen
oder Legosteinen ein paar ‚Mauern’ bauen. Diese Zäune oder Mauern
stellst du in unregelmäßigem Abstand zwischen die Steinplatten. Das
Ende des Weges bildet ein ‚Schweinestall’. Den kannst du ebenfalls
schnell aus Klötzchen oder Aststückchen zusammenstellen.
Jeder Mitspieler und jede Mitspielerin bringt nun sein Schweinchen an den Start. Mit Würfeln reihum wird bestimmt, wie viele Steinplatten ein jedes Schweinchen vorwärts laufen darf.
Aber Vorsicht: steht eine Mauer oder ein Zaun im Weg, muss das Schweinchen (oder besser gesagt: dessen Besitzer oder Besitzerin) Glück haben: Nur, wenn der Besitzer oder die Besitzerin eine Scherzfrage beantworten kann, darf das Schweinchen über die Mauer springen.
Welches Schweinchen ist nun als erstes im Stall?
Hier ein paar Vorschläge für Scherzfragen:
· Welche Sprache spricht man in der Sauna? (Schwitzerdeutsch)
· Welches Gebot kann man essen? (Das Lebensmittel-Sonderangebot)
· Wie heißt ein Reh mit Vornamen? (Kartoffelpü-Reh)
· Am Adventskranz brennen 4 Kerzen. Eine wird ausgelöscht. Wie viele bleiben übrig? (Eine. Die anderen drei brennen ja herunter!)
· Welcher Vogel legt keine Eier? (Der Spaßvogel)
· Auf welche Schläge kann kein Mensch verzichten? (Auf Pulsschläge)
· Es gibt Monate mit 30 und 31 Tagen. Wie viele Monate haben 28 Tage? (Alle)
Sicher fallen dir noch mehr Scherzfragen ein!
Und hier noch ein anderes ‚Schweine’-Spiel:
Jeder Mitspieler, jede Mitspielerin nimmt sein Schweinchen und muss es durch Pusten (wahlweise auch durch ‚Schubsen’ mit einem Stecken) in den Schweinestall befördern!
Vielleicht spielt ihr nicht gegeneinander, sondern gegen die Uhr: wie lange dauert es, bis alle Schweine im Stall sind? Geht es bei einem zweiten, dritten, vierten Durchlauf schneller?
Jeder Mitspieler und jede Mitspielerin bringt nun sein Schweinchen an den Start. Mit Würfeln reihum wird bestimmt, wie viele Steinplatten ein jedes Schweinchen vorwärts laufen darf.
Aber Vorsicht: steht eine Mauer oder ein Zaun im Weg, muss das Schweinchen (oder besser gesagt: dessen Besitzer oder Besitzerin) Glück haben: Nur, wenn der Besitzer oder die Besitzerin eine Scherzfrage beantworten kann, darf das Schweinchen über die Mauer springen.
Welches Schweinchen ist nun als erstes im Stall?
Hier ein paar Vorschläge für Scherzfragen:
· Welche Sprache spricht man in der Sauna? (Schwitzerdeutsch)
· Welches Gebot kann man essen? (Das Lebensmittel-Sonderangebot)
· Wie heißt ein Reh mit Vornamen? (Kartoffelpü-Reh)
· Am Adventskranz brennen 4 Kerzen. Eine wird ausgelöscht. Wie viele bleiben übrig? (Eine. Die anderen drei brennen ja herunter!)
· Welcher Vogel legt keine Eier? (Der Spaßvogel)
· Auf welche Schläge kann kein Mensch verzichten? (Auf Pulsschläge)
· Es gibt Monate mit 30 und 31 Tagen. Wie viele Monate haben 28 Tage? (Alle)
Sicher fallen dir noch mehr Scherzfragen ein!
Und hier noch ein anderes ‚Schweine’-Spiel:
Jeder Mitspieler, jede Mitspielerin nimmt sein Schweinchen und muss es durch Pusten (wahlweise auch durch ‚Schubsen’ mit einem Stecken) in den Schweinestall befördern!
Vielleicht spielt ihr nicht gegeneinander, sondern gegen die Uhr: wie lange dauert es, bis alle Schweine im Stall sind? Geht es bei einem zweiten, dritten, vierten Durchlauf schneller?