Literaturliste

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder -gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Kleine Kerze leuchte. 24 Lieder und Geschichten, Rätsel, Reime, Spiel- und Bastelvorschläge für die Advents- und Weihnachtszeit

Von Rolf Krenzer
Für Kindergartenalter und 1./2. Schuljahr 
 
Obwohl schon seit einigen Jahren im Handel, gehört es noch immer zu den KLassikern der Adventszeit. Das Buch enthält für jeden Tag der Adventszeit eine Vielfalt von Möglichkeiten, mit Kindern die Tage bis zum Weihnachtsfest kreativ zu gestalten. Mit Liedern von Detlev Jöcker.

Münster 10/1999, ISBN 3-927497-57-6

Alles ganz wunderbar weihnachtlich

Von Kirsten Boie
Für Schulkinder

Aus der Sicht des 8-jährigen Jesper erleben die Leser/innen auf humorvolle Weise die Tage von Totensonntag bis Neujahr. Wann beginnt die Adventszeit? Was passiert beim Besuch des Weihnachtsbasars? Wie rettet man einen Weihnachtsbaum? Wie sieht ein Krippenspiel in Jespers Interpretation aus?
Kirsten Boie lässt Jespers Welt für Kleine und Große lebendig werden.

Hamburg 1992, ISBN 3-7891-3104-0

Bergkristall

Von Adalbert Stifter
Für Erwachsene 

Vielleicht ist die Verfilmung der Erzählung von Adalbert Stifter, die vor zwei Jahren in den Kinos gezeigt wurde, noch in Erinnerung: Von einem Weihnachtsbesuch bei den im verfeindeten Nachbarort lebenden Großeltern kehren zwei Kinder nicht mehr in das elterliche Haus zurück. Die Sorge um die verschwundenen Kinder und die gemeinsame Suche führt die Menschen der verfeindeten Dörfern wieder zueinander.

München 2004, ISBN 3-423-25224-3

Die schönsten Weihnachtsgeschichten am Kamin

Von Ursula Richter (Hg.)
Für die ganze Familie

Der Norddeutsche Rundfunk forderte vor einigen Jahren die Hörer/innen auf, ihm selbst erfahrene Advents- und Weihnachtsbegebenheiten zu senden. Die daraus entstandene Radiosendung "Geschichten am Kamin" findet sich nun inzwischen 19-bämdig als Taschenbuchausgabe wieder: Anrührende, lustige, traurige, spannende Berichte aus dem Leben vieler Menschen. Gerade Kinder zwischen 10 und 14 Jahren lassen sich beim gemeinsamen Lesen bzw. Vorlesen von den größtenteils authentischen Geschichten ansprechen. So entstehen, sozusagen nebenbei, Gesprächsanlässe über den Sinn und das Leben in der Vielfalt seiner Facetten.
Ursula Richter stellt in dem im November 2005 neu erschienene Band die für sie schönsten Geschichten aus den ersten 12 jahren vor.

Hamburg 2005, ISBN 3-499-33227-2

Wir sagen euch an. Hausbuch zur Advents- und Weihnachtszeit

Von Burkhard Schönwälder (Hg.)

Dieses Buch ist kein Adventskalender-Buch, auch wenn es seinen Ursprung in einem 'Adventskalender' hat: seit 1978 gibt das Seelsorgeamt des Bistums Essen einen Adventskalender heraus, der Kinder und Erwachsene mit Anregungen, Geschichten, Rezepten, Liedern und vielem mehr dem Weihnachtsgeschehen näher bringt. Im neu erschienenen uch finden sich eine Vielzahl von Ideen und Anregungen wieder, die - diesmal nicht in einer chronologisch vorgegebenen Reihenfolge auf das Weihnachtsfest zuführend - durch die hübsche Afmachung immer wieder anregen, zu stöbern, nachzulesen, zu basteln ... sich eben mit Muße dem adventlichen Geschehen zu öffnen.

München 2003, (ISBN 3-466-36637-2)

Mein erstes Bilder-Buch der christlichen Feste

Von Pia Biehl, Judith Arndt (Illustration)
Für Kindergartenkinder

Der Jahreskreis der christlichen Feste in einem Bilderbuch für kleine Kinder. (ab 6)
Von Advent bis St. Martin sind die Feste des Jahreskreises in diesem Bilderbuch zusammengestellt. Auf je einer Seite ist eine typische Szene des jeweiligen Festes dargestellt. Gibt es eine biblische Grundlage, ist die Bibelstelle angegeben. Jedes Fest wird mit ein-, zwei Sätzen charakterisiert. Eine Griffleiste am Rand erleichtert das Auffinden des Gesuchten. Die Illustrationen sind in freundlich-warmen Farben koloriert und nehmen Bezug auf das Erleben von Kindern. - Kann es sein, dass Erwachsenenkatechese im Gewand eines Kleinkindbilderbuches daher kommt? Warum nicht! Auch Eltern, die nicht kirchlich sozialisiert sind, wollen oft die Ordnung der Zeit in Form der “irgendwie” bekannten Feste weitergeben. Hier erhalten sie eine Idee vom Grund des jeweiligen Festes, können bei Bedarf in der Bibel nachlesen, erleben die korrekte Reihenfolge sowie den Bezug zu Gott und seiner Schöpfung. Für betrachtende Kinder zeigt das Buch Dinge, die sie aus ihrem Lebensvollzug kennen, z.B. eine Krippe. - Als Erstkontakt mit dem christlichen Jahreskreis gut geeignet. (Astrid Frey)

Stuttgart 2011, ISBN 978-3-460-28108-0

Mit Kindern Feste gestalten und feiern

Von Georg Austen
Für die ganze Familie

Anregungen für Familien, das Kirchenjahr bewusst zu feiern.
Maite Kelly und Georg Austen wollen mit ihrem Buch Familien dazu anregen, die großen und kleinen Feste im Kirchenjahr zu feiern. Sie erklären die Bedeutung von Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam und einer ganzen Reihe weiterer Feste und zeigen, wie Familien diese Feste gestalten können. Gedichte, Lieder, Legenden und Basteltipps runden die Kapitel ab. Während Georg Austen, der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, für die theologische Seite zuständig ist, berichtet Maite Kelly, wie sie diese Feste mit ihren Kindern in der Familie begeht. Das Buch enthält ein eindrucksvolles Poster mit dem Kirchenjahr und der Bedeutung der liturgischen Farben. Ein anregendes Buch für Familien mit Kindern. (Margrit Diekmann)

Kevelaer 2011, ISBN 978-3-7666-1515-2