Was feiern wir am Nikolausfest?
Zeichen und Symbole

Heiliger Nikolaus
Der heilige Nikolaus wurde in Myra, dem heutigen Demre in der
Türkei, geboren und dort um das Jahr 300 zum Bischof geweiht. Als
Bischof leitete er die christliche Gemeinde. Zumeist wird er mit
Bischofsstab und Mitra (so heißt die 'Bischofsmütze') dargestellt.
Daran erkennen auch Fremde ihn als geistlichen Leiter der
Gemeinschaft.
Der Sack, der sich manchmal auch auf Abbildungen des heiligen Nikolaus wiederfindet, deutet auf seine Fürsorge nicht nur für das seelische, sondern auch für das körperliche Wohl der Menschen hin: Eine Legende berichtet von Kornsäcken, die Bischof Nikolaus während einer großen Hungersnot gegen Kirchengüter eintauschte, damit die Menschen nicht verhungerten.
Der Sack, der sich manchmal auch auf Abbildungen des heiligen Nikolaus wiederfindet, deutet auf seine Fürsorge nicht nur für das seelische, sondern auch für das körperliche Wohl der Menschen hin: Eine Legende berichtet von Kornsäcken, die Bischof Nikolaus während einer großen Hungersnot gegen Kirchengüter eintauschte, damit die Menschen nicht verhungerten.

Nikolausstiefel
Der Brauch, am Nikolausabend den Schuh hinauszustellen, damit er in
der Nacht mit Süßem befüllt wird, hat seinen Ursprung auch in einer
Nikolaus-Legende: Ein Nachbar des Nikolaus war in große finanzielle
Not geraten und konnte daher seinen Töchtern keine Aussteuer
mitgeben. Dies war aber damals Voraussetzung, um heiraten zu
können. Nikolaus erfuhr von dieser Notlage. Er steckte dem Nachbarn
heimlich Goldstücke in die vor der Türe stehenden Schuhe. So konnte
der Vater für eine angemessene Ausstattung seiner Töchter sorgen