Literaturliste

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder -gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Im Winterland

Von Eveline Hasler und Michelle Lemieux
Für Klein- und Kindergartenkinder

Der kleine Peter mag den Winter nicht, alles ist so kalt und unheimlich. Auf einer phantasievollen Traumreise mit seinem Kater lernt er all das, was ihm unheimlich erscheint, als natürlich und schön zu erkennen. Seine Furcht verwandelt sich in Freude.
Und warum empfehlen wir dieses Buch zum Barbaratag? Glaubt man den überlieferten Barbaralegenden, dann gelang es ihr, in vielen Dingen den tiefer verborgenen Sinn anschaulicher Dinge zu entdecken. Dieses kleine Bilderbuch schult Kinder darin, hinter der direkten Ansicht liegende Wahrheiten zu entdecken.
Da das Buch schon relativ alt ist, ist es im Buchhandel nicht vorrätig, - es empfiehlt sich daher das 'Forschen' in den einschlägigen Internet-Antiquariaten.

Ravensburg 1991, ISBN 3-473-33729-3

Martin, der Schuster
Nach einer Legende von Leo Tolstoi

Von Masahiro Kasuya
Für Kindergarten- und Schulkinder

Im Traum kündet Gott dem Schuster Martin an, ihn in den kommenden Tagen zu besuchen. Wie wird Martin ihn erkennen?
Ein Bilderbuch über Menschenliebe, Engagement und die Feststellung, in kleinen Zeichen und Begegnungen die dahinterliegende Wahrheit zu erkennen.
Das Buch ist in verschiedenen Verlagen und daher auch mit unterschiedlichen Bildausgaben erschienen. Vielleicht wählen Sie im Buchhandel die Sie am ehesten ansprechende Ausgabe.

Hamburg 1989, ISBN 3-8048-4228-3

Unsere Namenspatrone

Von Hermann-Josef Frisch und Rüdiger Pfeffer
Für die ganze Familie

Hermann-Josef Frisch erzählt in jeweils nur wenigen prägnanten Sätzen die Lebensgeschichten von Frauen und Männern, deren Leben für die Menschen so interessant und vorbildlich war, dass sie zu Namensgebern für spätere Generationen wurden. Neben der Darbietung der Lebensgeschichte werden auch Zeichen und Symbole erklärt, mit denen die jeweiligen Namenspatrone in Kunst und Religion dargestellt werden.
Mit freundlichen Bildern von Rüdiger Pfeffer, einem Jahreskalender als Namenstagsverzeichnis und einem Namensregister, das beim Auffinden von abgeleiteten Namen hilft.

Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-79529-X

Zwei alte Frauen
Eine Legende von Verrat und Tapferkeit

Von Velma Wallis
Für Erwachsene

Um das Überleben des Stammes im rauen Winter zu gewährleisten, werden zwei alte Frauen alleine am alten Lagerplatz zurückgelassen, als der Stamm nach einem neuen Platz sucht. Verurteilt zum Hunger- und Kältetod geben die beiden Alten jedoch nicht auf. Sie überlassen sich nicht tatenlos ihrem Schicksal, sondern erinnern sich an ihre Fähigkeiten und ihr Überlebenswissen. So schaffen sie es, gemeinsam den todbringenden Winter zu überstehen. Letztendlich gelingt es ihnen sogar, den gesamten Stamm vor dem sicheren Hungertod zu erretten.
Eine Erzählung nach einer alten indianischen Legende, die lehrt, auch in Hoffnungslosigkeit Zeichen des Neuanfangs und der Hoffnung zu entdecken.


Hamburg/ München 2001, ISBN 3-492-04263-5