Literaturliste
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den
religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden
Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder
-gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Martinus teilt den Mantel
Von Regine Schindler und Hilde Heyduck-Huth
Für Kindergartenkinder
Dieses Bilderbuch aus der Reihe "Religion für kleine Leute" erzählt die Lebensgeschichte des heiligen Martin von Tours. Mit einem Nachwort für Eltern und Erzieher.
Lahr 1997 (Verlag Kaufmann)
Für Kindergartenkinder
Dieses Bilderbuch aus der Reihe "Religion für kleine Leute" erzählt die Lebensgeschichte des heiligen Martin von Tours. Mit einem Nachwort für Eltern und Erzieher.
Lahr 1997 (Verlag Kaufmann)

Martin, der Schuster
Von Masahiro Kasuya
Nach einer Legende von Leo Tolstoi
Für Grundschulkinder
Ein Schuster namens Martin verrichtet tagtäglich seine Arbeit und ist zugleich offen für die Nöte und Probleme der Menschen in seiner Umwelt. Im Einsatz für sie lernt er, Gottes Liebe zu den Menschen spürbar werden zu lassen, in der Zuwendung zu ihnen erfährt er die Nähe und Zuwendung Gottes.
Hamburg (Verlag Wittig)
Nach einer Legende von Leo Tolstoi
Für Grundschulkinder
Ein Schuster namens Martin verrichtet tagtäglich seine Arbeit und ist zugleich offen für die Nöte und Probleme der Menschen in seiner Umwelt. Im Einsatz für sie lernt er, Gottes Liebe zu den Menschen spürbar werden zu lassen, in der Zuwendung zu ihnen erfährt er die Nähe und Zuwendung Gottes.
Hamburg (Verlag Wittig)

Das schönste Martinslicht
Von Ursula Wölfel und Daniele Winterhager
Für Klein- und Kindergartenkinder
Martin ist sehr stolz auf seine Laterne. Die anderen Kinder singen schon im nächsten Hausflur, da sieht er einen kleinen Jungen, der an einer Hauswand hockt und weint. "Meine Laterne ist mir verbrannt", sagt er. Martin dreht seine Laterne und sieht noch einmal die Sonne, den Mond, die Sterne und den Reiter, dann verschenkt er sie.
Unterstrichen von sehr einfühlsamen Bildern wird hier eine verschachtelte Martinsgeschichte in einer Martinsgeschichte erzählt. Ursula Wölfel gelingt es in besonderer Weise, die traurig-schöne Stimmung des Jungen einzufangen, der am Ende ohne eigene Laterne dennoch Sankt Martin feiert.
Stuttgart/Wien 2003, ISBN 3-522-30017-3
Für Klein- und Kindergartenkinder
Martin ist sehr stolz auf seine Laterne. Die anderen Kinder singen schon im nächsten Hausflur, da sieht er einen kleinen Jungen, der an einer Hauswand hockt und weint. "Meine Laterne ist mir verbrannt", sagt er. Martin dreht seine Laterne und sieht noch einmal die Sonne, den Mond, die Sterne und den Reiter, dann verschenkt er sie.
Unterstrichen von sehr einfühlsamen Bildern wird hier eine verschachtelte Martinsgeschichte in einer Martinsgeschichte erzählt. Ursula Wölfel gelingt es in besonderer Weise, die traurig-schöne Stimmung des Jungen einzufangen, der am Ende ohne eigene Laterne dennoch Sankt Martin feiert.
Stuttgart/Wien 2003, ISBN 3-522-30017-3

Der Heilige Martin. Leben, Legenden und Bräuche
Von Manfred Becker-Huberti
Für Erwachsene
Martinsfeuer und Martinsumzüge mit Laternen sind weithin bekannt. Was aber, über die Mantelteilungsszene hinaus, ist vom Heiligen Martin bekannt? Was machte sein Leben heilig? Und wie wurde es prägend für eine Vielzahl von Bräuchen und Volkswissen ? Das Buch von Dr. Becker-Huberti breitet eine ganze Fülle von historischem Wissen, pastoralen Gedanken und Ideen zur Gestaltung des Martinsfestes aus.
Köln 2003, ISBN 3-7743-0344-4
Für Erwachsene
Martinsfeuer und Martinsumzüge mit Laternen sind weithin bekannt. Was aber, über die Mantelteilungsszene hinaus, ist vom Heiligen Martin bekannt? Was machte sein Leben heilig? Und wie wurde es prägend für eine Vielzahl von Bräuchen und Volkswissen ? Das Buch von Dr. Becker-Huberti breitet eine ganze Fülle von historischem Wissen, pastoralen Gedanken und Ideen zur Gestaltung des Martinsfestes aus.
Köln 2003, ISBN 3-7743-0344-4