Literaturliste

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder -gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Wachsen Kartoffeln auf Bäumen? 
Woher unser Essen kommt

Von Sabine Rahn und Günther Jakobs
Für Kindergartenkinder

Lola und Mathis bereiten im Kindergarten das Erntedankfest vor. Und da wollen sie genauer wissen, woher die Lebensmittel eigentlich kommen. Gibt es einen Kartoffelbaum? Schwim-men Fischstäbchen im Meer? Bei einem Besuch auf dem Bauernhof erfahren Lola und Mathis dann auch, woher die Milch kommt und wie Apfelsaft und Honig entstehen. Ein spannendes Buch für Kinder ab 4 Jahren über die Herkunft unseres Essens.

Stuttgart [u.a.] 2008, ISBN 978-3-522-30112-1

Danke, gutes Brot!

Von Anne Möller und Brigitte Weninger

Eine anschauliche Schilderung des langen Weges vom ausgesäten Korn bis zum Brot.
Beim Kauen eines frischen Brotes verfolgt der Erzähler dessen Weg zurück bis zur Aussaat des Korns. Dabei begleiten ihn auch andere Interessenten: Mäuse, Schnecken, Käfer, Schmetterlinge, Vögel. Das Leben im Kornfeld mit Mohn- und Kornblumen wird lebendig vor Augen geführt. Jedes Bild hat seinen eigenen Hingucker. Anne Möllers realistische Zeichnungen, die wie Nahaufnahmen wirken, lassen auch das Brot als ein Stück Natur erscheinen. Brigitte Wenigers Textzeilen stellen einen persönlichen Bezug zu dem Produkt her und lassen es als einen wertvollen Besitz erkennen.

Gossau [u.a.] 2008, ISBN 978-3-314-01609-7

Danke, kleiner Apfel!

Von Brigitte Weninger und Anne Möller

Mit wenigen Worten erzählt die Autorin aus der Sicht eines Kindes über die Entwicklung eines Apfelkerns bis zum Apfelbaum und vom Wandel eines Apfelbaumes im Laufe der Jahreszeiten. Sie betont das Wunder und das Geschenk, das in diesen Naturvorgängen verborgen liegt, und und weist auch darauf hin, wie schön es wäre, wenn alle Kinder auf der Welt Teil an diesem Wunder haben könnten.

Gossau 2/2006, ISBN 978-3-314-01515-1

Mit Kindern die Natur entdecken:
88 Ideen für Spiele und Spaß rund ums Jahr

Von Veronika Straaß

Nicht nur Stadtkinder verlieren zunehmend den Kontakt mit der Natur, Blätter kennen sie nur noch vom Schreibblock, Bienen und Hummeln sind lästige Insekten und keine interessanten Tierchen. Das soll und kann sich mithilfe dieses Buches ändern. Schon das Lesen des Buches weckt die Neugier auf Naturphänomene, die auch viele Eltern und Erzieher nicht mehr kennen. Durch ansprechende Bilder, interessant geschriebene Einführungen und pra-xisnah erklärte Spiele, Experimente, Ausflüge etc. wird die Lust der Erwachsenen geweckt, die Natur zu entdecken, denn das ist Voraussetzung dafür, dass Kinder die Natur erleben dürfen.

München 2008, ISBN 978-3-8354-0225-6

Paradiesstrasse
Lebenserinnerungen der ostpreußischen Bäuerin Lena Grigoleit

Von Ulla Lachauer
Für Erwachsene

Beim Erntedankfest wird nach dem traditionellen Verständnis immer auch ein Stück der Vorfreude auf das Paradies mitgefeiert. So mag das Buch, allein vom Titel her, zum Erntedankfest passen. Im Inhalt geht es um die ‚Ernte’ eines Menschenlebens: Doch das Buch ist mehr als das. Entfaltet wird der Lebensbericht einer Bäuerin, die , durch ein langes Leben und drei verschiedene Regierungssysteme hindurch, ihr Leben im Vertrauen auf Gott gelebt hat. Literatur als ein Stück ‚Erntedank’ der besonderen Art.

Reinbek bei Hamburg 1997, ISBN 3-499-26388-2

Gastmahl
Rezepte aus 20 Ländern

Von Frede Möhrle, Christa Heine und Carin von Plehwe
Für die ganze Familie

Wie wäre es mit einem Erntedank-Mahl der besonderen Art? Das ‚Gastmahl’ ist mehr als ein Kochbuch: Aus gemeinsamen Kochabenden mit Flüchtlingsfamilien, veranstaltet mit der Absicht, in den tristen Alltag von Asylheimen und Sammelunterkünften etwas Freude und Abwechslung zu bringen, entstand schließlich ein Kochbuch nebst Fotoalbum, dass die Welt in der Küche ein wenig näher zusammen rücken lässt. Und so formulieren die AutorInnen Autor/innen selbst ihr Anliegen: „ Wir möchten unseren Leserinnen und Lesern mit diesem Buch eine Kostprobe der verschiedenartigen Speisen dieser Welt nach Hause bringen und auch ein Stück Kultur und einen Teil der Menschen selbst, die nicht weit von uns entfernt sind.“

Konstanz 1999, ISBN 3-85862-770-4