Literaturliste
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den
religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden
Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder
-gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

So bunt ist unser Kirchenjahr
Von Esther Hebert, Gesa Rensmann und Martina
Spinkova
Für Kinder und Erwachsene
Mitten im Jahr ein Buch zum Kirchenjahr vorstellen? Warum nicht, stellt es doch Feste vor, die vielen Menschen heute zwar bekannt, vom Festinhalt aber nicht mehr geläufig sind. So ist, als aktuelles Beispiel, das Fest ‚Maria Himmelfahrt’ auf zwei Seiten nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene kurz, aber anschaulich erklärt.
München 2004, ISBN 3-7698-1383-9
Für Kinder und Erwachsene
Mitten im Jahr ein Buch zum Kirchenjahr vorstellen? Warum nicht, stellt es doch Feste vor, die vielen Menschen heute zwar bekannt, vom Festinhalt aber nicht mehr geläufig sind. So ist, als aktuelles Beispiel, das Fest ‚Maria Himmelfahrt’ auf zwei Seiten nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene kurz, aber anschaulich erklärt.
München 2004, ISBN 3-7698-1383-9

Janosch
Ich mach dich gesund, sagte der Bär
Für Kindergartenkinder
Im August 2004 erschienen: die Neuauflage des Bilderbuch-Klassikers von Janosch. Der kleine Tiger kann nicht mehr laufen. Da kommt ihm sein Freund, der kleine Bär, zu Hilfe. Mit Trost und Zuwendung, aber auch mit Hilfe der Kunst von Dr. Walterfrosch kommt der kleine Tiger wieder auf die Beine.
Das freundliche Buch enthält die Aufmunterung, für kranke Freunde ‚heilsam’ zu werden.
Weinheim 2004, ISBN 3-407-79335-9
Im August 2004 erschienen: die Neuauflage des Bilderbuch-Klassikers von Janosch. Der kleine Tiger kann nicht mehr laufen. Da kommt ihm sein Freund, der kleine Bär, zu Hilfe. Mit Trost und Zuwendung, aber auch mit Hilfe der Kunst von Dr. Walterfrosch kommt der kleine Tiger wieder auf die Beine.
Das freundliche Buch enthält die Aufmunterung, für kranke Freunde ‚heilsam’ zu werden.
Weinheim 2004, ISBN 3-407-79335-9

Oskar, der Ballonfahrer
Mein erstes Bestimmungsbuch: Wildblumen
Von Gudrun Lenz
Für Grundschulkinder
Viele Kinder kennen ihn schon, Oskar, den Ballonfahrer aus dem Tivola-Verlag. Mit seinen ‚ersten Bestimmungsbüchern’ lädt er ein zum Erforschen der Umwelt. Man sieht nur, was man kennt. Zum Fest ‚Mariä Himmelfahrt’ bietet sich deshalb der neue Band zum Thema ‚Wildblumen’ besonders an.
Berlin 2004, ISBN 9-936-31336-9
Für Grundschulkinder
Viele Kinder kennen ihn schon, Oskar, den Ballonfahrer aus dem Tivola-Verlag. Mit seinen ‚ersten Bestimmungsbüchern’ lädt er ein zum Erforschen der Umwelt. Man sieht nur, was man kennt. Zum Fest ‚Mariä Himmelfahrt’ bietet sich deshalb der neue Band zum Thema ‚Wildblumen’ besonders an.
Berlin 2004, ISBN 9-936-31336-9

Mirjam
Von Luise Rinser
Für Erwachsene
Nicht von Maria, sondern von Maria aus Magdala handelt der Roman von Luise Rinser. Mirjams Leben im Umkreis des Jesus von Nazareth steht im Mittelpunkt dieses Buches. Mit der Darstellung ihrer Fragen, ihrer Zweifel und ihres Glaubens bietet das Buch Anlass, nach Sinn des Lebens und Bedeutung des Glaubens für das eigene Leben neu zu fragen.
Frankfurt 1983, ISBN 3-596-25180-X
Für Erwachsene
Nicht von Maria, sondern von Maria aus Magdala handelt der Roman von Luise Rinser. Mirjams Leben im Umkreis des Jesus von Nazareth steht im Mittelpunkt dieses Buches. Mit der Darstellung ihrer Fragen, ihrer Zweifel und ihres Glaubens bietet das Buch Anlass, nach Sinn des Lebens und Bedeutung des Glaubens für das eigene Leben neu zu fragen.
Frankfurt 1983, ISBN 3-596-25180-X

Maria
Die Gottesmutter in Glauben, Brauchtum und Kunst
Von Herbert Haag, Joe H.Kirchberger, Dorothee Sölle und
Caroline H.Ebertshäuser
Für die ganze Familie
Auch wenn das Buchcover einen Bildband eher für ältere Menschen erwarten lässt: Maria, die Mutter Jesu, wird in diesem Buch von unterschiedlichsten Seiten her betrachtet und damit das Verständnis für diese Heilige auch für jüngere Generationen neu geöffnet. Da gibt es Mariendarstellungen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten, die zu Diskussion und Auseinandersetzung anregen, da gibt es kommentierende Texte zur Lebensgeschichte, zur biblischen Zeitgeschichte, zur Geschichte der Marienverehrung, zum Verständnis der Musik und des Brauchtums rund um Maria. Das Buch regt an, sich Maria auf eigenen Wegen zu öffnen, indem man verstehen lernt, die ‚alten Marienbilder’ (in Wort, Bild und Ton) aus ihrer Zeitgeschichte heraus zu deuten. Das Buch ist zugleich für biblisch Interessierte wie für Kunst- und Musikliebhaber interessant und trotz seiner üppigen Ausstattung, zu einem wirklich günstigen Preis (19,90 € unverb. Preisempfehlung) zu erhalten.
Im Zusammenhang mit Naturheilkunde und Kräuterkunde wird oft die Heilige Hildegard von Bingen genannt. Doch vieles, was unter ihrem Namen herausgegeben wird, entspricht eigentlich nicht der Lehre und den Erfahrungen dieser weisen und gebildeten Frau des Mittelalters. Für Interessenten, die sich mit der Natur-Heil-Kunde der Hl. Hildegard vertraut machen möchten, empfehlen wir den Besuch bei
http://www.abtei-st-hildegard.de
Dort werden, neben Informationen zum Leben und zur Lehre der Hl. Hildegard auch Bücher zu ihrem Leben und zu ihrer Heilkunde vorgestellt.
Luzern 2004, ISBN 3-451-28417-0
Für die ganze Familie
Auch wenn das Buchcover einen Bildband eher für ältere Menschen erwarten lässt: Maria, die Mutter Jesu, wird in diesem Buch von unterschiedlichsten Seiten her betrachtet und damit das Verständnis für diese Heilige auch für jüngere Generationen neu geöffnet. Da gibt es Mariendarstellungen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten, die zu Diskussion und Auseinandersetzung anregen, da gibt es kommentierende Texte zur Lebensgeschichte, zur biblischen Zeitgeschichte, zur Geschichte der Marienverehrung, zum Verständnis der Musik und des Brauchtums rund um Maria. Das Buch regt an, sich Maria auf eigenen Wegen zu öffnen, indem man verstehen lernt, die ‚alten Marienbilder’ (in Wort, Bild und Ton) aus ihrer Zeitgeschichte heraus zu deuten. Das Buch ist zugleich für biblisch Interessierte wie für Kunst- und Musikliebhaber interessant und trotz seiner üppigen Ausstattung, zu einem wirklich günstigen Preis (19,90 € unverb. Preisempfehlung) zu erhalten.
Im Zusammenhang mit Naturheilkunde und Kräuterkunde wird oft die Heilige Hildegard von Bingen genannt. Doch vieles, was unter ihrem Namen herausgegeben wird, entspricht eigentlich nicht der Lehre und den Erfahrungen dieser weisen und gebildeten Frau des Mittelalters. Für Interessenten, die sich mit der Natur-Heil-Kunde der Hl. Hildegard vertraut machen möchten, empfehlen wir den Besuch bei
http://www.abtei-st-hildegard.de
Dort werden, neben Informationen zum Leben und zur Lehre der Hl. Hildegard auch Bücher zu ihrem Leben und zu ihrer Heilkunde vorgestellt.
Luzern 2004, ISBN 3-451-28417-0

Maria und Jesus
Von Carla Jungels und Lukas Ruegenberg
Für Kinder
Die Jesusgeschichte aus der Perspektive seiner Mutter Maria erzählt. (ab 8 J.).
Das Neue Testament berichtet nur wenig über Maria. Die Autorin füllt diese Leerstellen, angefangen von der Verkündigung der Geburt Jesu bis hin zu dessen Tod und Auferstehung sowie dem Pfingstereignis, sehr einfühlsam und authentisch. Sie verdeutlicht die Verwurzelung Marias im jüdischen Glauben, beschreibt die besondere Beziehung Marias zu Jesus psychologisch stimmig, gibt einen Einblick in die jüdische Religion und berücksichtigt zugleich die politische und religiöse Situation der damaligen Zeit. Mit Maria begleitet der Leser Jesus auf seinem Weg und lernt zahlreiche Jesusworte und Jesusgeschichten kennen. Die Autorin erzählt lebendig, schlicht, fremde Begriffe erklärend und mit einer in den Erzähltext eingebundenen Deutung, sodass durchgehend leichte Verständlichkeit gewährleistet ist. Bei den Illustrationen von Lukas Ruegenberg handelt es sich um ansprechend gestaltete Federzeichnungen, die meist farbig illustriert sind und sich auf die Interaktion der Figuren konzentrieren. - Eine ideale Ergänzung traditioneller Jesusbücher und Kinderbibeln. (Josef Braun)
Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-79782-6
Für Kinder
Die Jesusgeschichte aus der Perspektive seiner Mutter Maria erzählt. (ab 8 J.).
Das Neue Testament berichtet nur wenig über Maria. Die Autorin füllt diese Leerstellen, angefangen von der Verkündigung der Geburt Jesu bis hin zu dessen Tod und Auferstehung sowie dem Pfingstereignis, sehr einfühlsam und authentisch. Sie verdeutlicht die Verwurzelung Marias im jüdischen Glauben, beschreibt die besondere Beziehung Marias zu Jesus psychologisch stimmig, gibt einen Einblick in die jüdische Religion und berücksichtigt zugleich die politische und religiöse Situation der damaligen Zeit. Mit Maria begleitet der Leser Jesus auf seinem Weg und lernt zahlreiche Jesusworte und Jesusgeschichten kennen. Die Autorin erzählt lebendig, schlicht, fremde Begriffe erklärend und mit einer in den Erzähltext eingebundenen Deutung, sodass durchgehend leichte Verständlichkeit gewährleistet ist. Bei den Illustrationen von Lukas Ruegenberg handelt es sich um ansprechend gestaltete Federzeichnungen, die meist farbig illustriert sind und sich auf die Interaktion der Figuren konzentrieren. - Eine ideale Ergänzung traditioneller Jesusbücher und Kinderbibeln. (Josef Braun)
Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-79782-6

Kräuter für jeden
Von Ute Bauer
Für die ganze Familie
Sehr schön gestalteter, großformatiger Praxisratgeber zu bekannten und weniger bekannten Küchenkräuter.
Würzkräuter spielten schon zu Urgroßmutters Zeiten eine große Rolle, zumal ja andere Gewürze nur schwer zu bekommen waren. Auch in der heutigen Küche haben sie ihren festen Platz, wobei viele mediterrane und auch exotische Arten das Sortiment bereichern. Wer keinen Garten hat, kann sie auch in Töpfen auf Terrasse und Balkon oder sogar auf der Fensterbank halten. Duft und Geschmack frisch gepflückter Kräuter ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis für die Sinne. - Das vorliegende Buch gibt einen sehr guten Überblick der auf dem (Fach-) Markt erhältlichen Arten und macht durch die vielen z.T. großformatigen und eindrucksvollen Fotos sichtbar, dass die Kräuter meistenteils Würze und Duft durchaus auch mit Schönheit vereinbaren. Die Pflanzenporträts werden ergänzt durch Praxis- und Expertentipps sowie (allerdings kurzen) Hinweise zu Anzucht und Pflege. Die Kapiteleinteilung ist nicht ganz stringent, dies tut der Attraktivität des Buches jedoch keinen Abbruch. (Ulrike Braeckevelt)
München 2010, ISBN 978-3-8354-0642-1
Für die ganze Familie
Sehr schön gestalteter, großformatiger Praxisratgeber zu bekannten und weniger bekannten Küchenkräuter.
Würzkräuter spielten schon zu Urgroßmutters Zeiten eine große Rolle, zumal ja andere Gewürze nur schwer zu bekommen waren. Auch in der heutigen Küche haben sie ihren festen Platz, wobei viele mediterrane und auch exotische Arten das Sortiment bereichern. Wer keinen Garten hat, kann sie auch in Töpfen auf Terrasse und Balkon oder sogar auf der Fensterbank halten. Duft und Geschmack frisch gepflückter Kräuter ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis für die Sinne. - Das vorliegende Buch gibt einen sehr guten Überblick der auf dem (Fach-) Markt erhältlichen Arten und macht durch die vielen z.T. großformatigen und eindrucksvollen Fotos sichtbar, dass die Kräuter meistenteils Würze und Duft durchaus auch mit Schönheit vereinbaren. Die Pflanzenporträts werden ergänzt durch Praxis- und Expertentipps sowie (allerdings kurzen) Hinweise zu Anzucht und Pflege. Die Kapiteleinteilung ist nicht ganz stringent, dies tut der Attraktivität des Buches jedoch keinen Abbruch. (Ulrike Braeckevelt)
München 2010, ISBN 978-3-8354-0642-1

Marienpflanzen
Der geheimnisvolle Garten Marias in Symbolik
Von Simone Widauer
Für Erwachsene
In Marienbildern vereinen sich Themen der Kunstgeschichte, der Medizingeschichte, der Botanik und der Religionswissenschaft. Dieses Buch spürt mit eindrücklichen Bildern illustriert jenen Pflanzen nach, die besonders häufig in Mariendarstellungen zu finden sind: Madonnenlilie, Rose, Erdbeere, Iris, Akelei, Veilchen, Gänseblümchen und Pfingstrose.
In der Schönheit der mittelalterlichen Marienbilder verbinden sich Göttlichkeit und Naturdarstellung mit Maria als Mittlerin zwischen der himmlischen und der weltlichen Sphäre. Der Garten wird ein Abbild des wiedergewonnenen Paradieses. Keine der abgebildeten Pflanzen ist zufällig gewählt, sondern sie sind immer im Kontext der christlichen Pflanzensymbolik zu verstehen.
Das Buch stellt die Mariendarstellung und -verehrung in den Zusammenhang älterer Kulte, die vom Christentum teilweise übernommen wurden. Ein Anliegen des Buches ist es daher auch, der weiblichen, mütterlichen Maria neben einem männlich gedachten Gott wieder mehr Raum zu geben, so wie sie auch im Mittelalter eine zentrale Ansprechpartnerin für die Gläubigen war.
München (u.a.) 2009, ISBN 978-3-03800-411-0
Für Erwachsene
In Marienbildern vereinen sich Themen der Kunstgeschichte, der Medizingeschichte, der Botanik und der Religionswissenschaft. Dieses Buch spürt mit eindrücklichen Bildern illustriert jenen Pflanzen nach, die besonders häufig in Mariendarstellungen zu finden sind: Madonnenlilie, Rose, Erdbeere, Iris, Akelei, Veilchen, Gänseblümchen und Pfingstrose.
In der Schönheit der mittelalterlichen Marienbilder verbinden sich Göttlichkeit und Naturdarstellung mit Maria als Mittlerin zwischen der himmlischen und der weltlichen Sphäre. Der Garten wird ein Abbild des wiedergewonnenen Paradieses. Keine der abgebildeten Pflanzen ist zufällig gewählt, sondern sie sind immer im Kontext der christlichen Pflanzensymbolik zu verstehen.
Das Buch stellt die Mariendarstellung und -verehrung in den Zusammenhang älterer Kulte, die vom Christentum teilweise übernommen wurden. Ein Anliegen des Buches ist es daher auch, der weiblichen, mütterlichen Maria neben einem männlich gedachten Gott wieder mehr Raum zu geben, so wie sie auch im Mittelalter eine zentrale Ansprechpartnerin für die Gläubigen war.
München (u.a.) 2009, ISBN 978-3-03800-411-0

Marias Pflanzen
Von Mario Crvenka und Annette Höggemeier
(Fotos)
Für Erwachsene
Warum haben die Menschen viele der schönsten aber auch giftigsten Pflanzen nach Maria benannt? Die Antwort liegt in der Geschichte: Mit Maria beschäftigen sich Christen, Juden und Muslime, ohne sie wäre die Weltkultur arm. Maria ist eine überragende und außerordentliche Glaubende und damit ewige Partnerin Gottes, das Ideal der Gott suchenden Menschen. Durch alle Jahrhunderte zieht und verwandelt sich die Frömmigkeit zu Maria. Und aus dieser Frömmigkeit erwuchs diese kleine "Marianische Botanik" des Autors Pater Dr. Mario Crvenka.
Annweiler 2008, ISBN 978-3-89857-249-1
Für Erwachsene
Warum haben die Menschen viele der schönsten aber auch giftigsten Pflanzen nach Maria benannt? Die Antwort liegt in der Geschichte: Mit Maria beschäftigen sich Christen, Juden und Muslime, ohne sie wäre die Weltkultur arm. Maria ist eine überragende und außerordentliche Glaubende und damit ewige Partnerin Gottes, das Ideal der Gott suchenden Menschen. Durch alle Jahrhunderte zieht und verwandelt sich die Frömmigkeit zu Maria. Und aus dieser Frömmigkeit erwuchs diese kleine "Marianische Botanik" des Autors Pater Dr. Mario Crvenka.
Annweiler 2008, ISBN 978-3-89857-249-1